Konventionelle Diagnose von Mastitis

Konventionelle Diagnose von Mastitis

Viele Freunde möchten wissen, wie man eine Mastitis diagnostiziert, denn erst wenn die Patientin an dieser Krankheit leidet, kann dies eine Grundlage für eine frühzeitige Behandlung bieten. Welche herkömmlichen Diagnosemethoden gibt es für Mastitis? Mit dieser Frage haben wir einschlägige Experten befragt. Die Experten gaben folgende Vorschläge. Lassen Sie uns sie im Detail interpretieren.

Eine Mastitis kann frühzeitig anhand einiger Symptome diagnostiziert werden. Wie wird eine Mastitis diagnostiziert? Bei einer Mastitis treten einige Symptome auf, beispielsweise lokale Rötungen, Schwellungen, Hitzegefühl und Schmerzen in der Brusthaut. Die frühen Symptome einer Mastitis sind hauptsächlich Brustschmerzen, lokal erhöhte Hauttemperatur, Druckempfindlichkeit und das Auftreten von Knötchen mit unklaren Grenzen und Druckempfindlichkeit.

Bei einer akuten eitrigen Mastitis wird die Haut an der betroffenen Stelle rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft, mit deutlichen Knötchen und erhöhter Empfindlichkeit. Gleichzeitig kann es beim Patienten zu Schüttelfrost, hohem Fieber, Kopfschmerzen, Schwäche, schnellem Puls und anderen allgemeinen Schwächezuständen kommen. Zu diesem Zeitpunkt können geschwollene und empfindliche Lymphknoten in den Achselhöhlen auftreten und die Anzahl der weißen Blutkörperchen in Bluttests kann erhöht sein. In schweren Fällen kann es zu einer Sepsis kommen.

Wird eine Mastitis nicht rechtzeitig behandelt, kommt es zur Bildung eines Abszesses. Der Zustand des Abszesses verschlechtert sich weiter, lokales Gewebe nekrotisiert und verflüssigt sich und unterschiedlich große Infektionsherde verschmelzen zu einem Abszess. Abszesse können ein- oder mehrkammerig sein. Oberflächliche Abszesse sind leicht zu erkennen, während tiefere Abszesse weniger Flüssigkeit enthalten und schwer zu erkennen sind. Wenn bei Mastitis-Patienten offensichtliche systemische Symptome vorliegen und lokale und systemische medikamentöse Behandlungen unwirksam sind, ist es wichtig, den schmerzenden Bereich zu punktieren und zu warten, bis Eiter entnommen oder Plattenzellen im Abstrich gefunden werden, um die Diagnose eines Abszesses zu bestätigen.

Feinnadelaspirationsbiopsie: Bei einer Mastitis kann Eiter extrahiert werden, bei Parenchymbefall kann eine Aspirationszytologie durchgeführt werden, bei der Entzündungszellen sichtbar werden.

Pathologische Diagnose: Eine pathologische Diagnose der Abszesswand, der Fistelwand und der vollständig entfernten Masse kann bestätigen, ob eine Mastitis aufgetreten ist.

Das Obige ist die Einführung eines gynäkologischen Experten zum Thema „Welche gängigen Methoden gibt es zur Diagnose einer Mastitis?“ Ich glaube, Sie wissen bereits davon und hoffe, dass es die Aufmerksamkeit von Frauen erregen kann.

<<:  Wie lautet die Erstdiagnose einer Mastitis?

>>:  Wie wird eine akute Mastitis diagnostiziert?

Artikel empfehlen

Gibt es eine Möglichkeit, das sexuelle Verlangen zu steigern?

Ein harmonisches und gesundes Sexualleben macht d...

Ist die Femurkopfnekrose eine Infektionskrankheit?

Die Femurkopfnekrose, auch avaskuläre Nekrose des...

Denken Sie an diese aufreizenden Stellungen vor dem Sex zwischen Mann und Frau!

Frauen Für Frauen besteht der typischste Weg, Zun...

Was verursacht eine Meniskusverletzung im Knie?

Zu Meniskusverletzungen des Kniegelenks zählen gr...

In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Harnröhrenentzündung wenden?

In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Har...

Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt man es?

Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt ...

Die wichtigsten Behandlungen für zervikale Spondylose

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Wenn aus Pornofilmen tatsächlich echte Sexszenen werden

Wenn es um Pornofilme geht, hat jeder seine eigen...

Was sind die häufigsten Symptome von Weichteilverletzungen?

Was sind die grundlegenden Symptome einer Weichte...

TCM-Diagnose der zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose kann in der chinesischen...

Was ist eine Leberzyste? Experten erklären Ihnen Leberzysten im Detail

Apropos Leberzysten: Viele Freunde haben vielleic...

Wie entstehen Gallensteine?

Die Gallenblase und die Gallengänge werden zusamm...

Osteoporose vorbeugen und Kalziumreserven aufbauen

Knochen sind die „Kalziumbank“ des menschlichen K...