Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Krankheit Venenentzündung gehört. Im Allgemeinen hat eine Venenentzündung keine größeren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Dadurch wird die Oberfläche unserer Haut uneben und die äußere Schönheit der Haut beeinträchtigt. Auch eine schwere Venenentzündung muss behandelt werden. Hier stellen wir Ihnen die Diagnose einer Venenentzündung vor. 1. Klinische Manifestationen: Zu Beginn treten möglicherweise keine offensichtlichen Symptome auf. Manche Patienten verspüren häufig ein Schweregefühl, Schwellungen, Schmerzen und Müdigkeit in der betroffenen Gliedmaße, die durch Ruhe gelindert werden können. Die oberflächlichen Venen in der Wade des betroffenen Beins schwellen allmählich an und weiten sich, manchmal verkrümmen sie sich zu einem Knoten oder einer Zyste, was besonders nach dem Aufstehen deutlich sichtbar ist und nach dem Anheben des Beins verschwindet. Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf kommt es zu Pigmentflecken, Juckreiz und Ekzemen an der Haut des Unterschenkels und des Knöchels. Bei manchen Patienten kann es zu einer Thrombophlebitis kommen, die sich durch lokale Rötungen, Schwellungen, harte Knoten, Druckempfindlichkeit und Krampfadern äußert, die leicht beschädigt werden und bluten oder sich infizieren und Geschwüre bilden. Zu den Symptomen einer Venenentzündung zählen eine Erweiterung, Krümmung und Verlängerung des Samenvenenplexus, die als Varikozele bezeichnet wird. Die Erkrankung tritt häufiger bei jungen Menschen auf, meist im Alter zwischen 16 und 25 Jahren. Die Inzidenzrate beträgt etwa 15 %, wobei 99 % auf der linken Seite und etwa 1 % auf beiden Seiten auftreten. 2. Diagnosekriterien: Es liegt eine Vorgeschichte mit langem Stehen und erhöhtem Bauchdruck vor oder in der Familie gibt es Fälle von Venenentzündungen. Die Venen der unteren Extremitäten des Patienten sind offensichtlich gewunden und erweitert, was im Stehen deutlicher wird. Die tiefen Venen sind durchgängig, die Klappe der Vena saphena magna ist insuffizient und möglicherweise liegen insuffiziente Klappen der Perforansvene vor. Mittels Doppler-Ultraschall oder Venographie wurden eine Krümmung und Erweiterung der Vena saphena magna sowie eine Klappeninsuffizienz festgestellt. Es können Komplikationen wie Pigmentierung, Geschwüre, oberflächliche Thrombophlebitis, Blutungen und Geschwüre auftreten. Periphere Gefäßerkrankung ist ein allgemeiner Begriff für periphere Gefäßerkrankung, zu der hauptsächlich Phlebitis, Thrombophlebitis, Vaskulitis, Arteriosklerose obliterans, tiefe Venenthrombose, Budd-Chiari-Syndrom, Raynaud-Syndrom usw. gehören. Da eine Venenentzündung schwer zu behandeln ist, beeinträchtigt sie auch unser Aussehen, wenn sie an Hautstellen auftritt, die häufig freiliegen. Daher ist eine rechtzeitige Vorsorgeuntersuchung vor dem Auftreten einer Venenentzündung bzw. im Frühstadium der Entstehung einer Venenentzündung erforderlich, um eine Venenentzündung früher erkennen zu können. |
<<: Wie wird eine Venenentzündung diagnostiziert?
>>: Kann eine Venenentzündung falsch diagnostiziert werden?
Wir sagen oft, dass eine Krankheit zu 70 % eine B...
Sind die Kosten für eine Hydronephrose-Untersuchu...
Rachitis ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Kalziu...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....
Wissen Sie, wie man Gallenblasenpolypen diagnosti...
Äußere Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Erk...
Zu den Symptomen einer durch Knochenhyperplasie v...
Aufgrund des Einflusses der Lebensumstände und de...
Kann Vaskulitis geheilt werden? Tatsächlich ist V...
Für Eltern und Freunde ist es äußerst wichtig, di...
Wenn die Mastitis mit hohem Fieber anhält, können...
Viele Menschen haben möglicherweise noch nie vom ...
Wie lange dauert die Heilung eines Brustfibroaden...
Gallensteine sind in der heutigen Gesellschaft ...
Welche präventiven Gesundheitsmaßnahmen gibt es b...