Langfristige Ermüdung kann leicht zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen. Die Ursache einer Überlastung der Lendenmuskulatur können chronische Verletzungsschmerzen sein. Was sind also die häufigsten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur? Klinisch gesehen gibt es drei Hauptursachen für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Anschließend erläutert uns der Experte ausführlich die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung. Was sind die häufigsten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur ? Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung. Erstens die degenerative Spondylitis der Lendenwirbelsäule, die eine der Ursachen für eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist. Die Ursache einer Lendenmuskelzerrung liegt meist bei Menschen mittleren Alters vor und ist vor allem auf eine Überlastung der Muskeln, Faszien, Bänder, hinteren Gelenke oder des Bandscheibengewebes bzw. der harten Hirnhaut und der Spinalnerven zurückzuführen. Klinisch gesehen liegt die Ursache einer Lendenmuskelzerrung in Bewegungseinschränkungen. Zweitens kann die Ursache einer Überlastung der Lendenmuskulatur eine chronische Schädigung der supraspinalen und interspinalen Bänder sein. Die meisten Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung haben bereits eine Verletzungsvorgeschichte. Beim Bücken verspüren sie Schmerzen und Schwäche im unteren Rücken oder ein Gefühl von Bruch in der Taille. Bei manchen Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung können ausstrahlende Schmerzen ins Gesäß auftreten, jedoch ohne Bewegungs- oder Sinnesbeeinträchtigung. Schließlich wird auch das Querfortsatzsyndrom des dritten Lendenwirbels durch eine Überlastung der Lendenmuskulatur verursacht. Da der Querfortsatz des dritten Lendenwirbels der längste ist und die größte Hebelkraft aushält, wird die Oberseite des Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels bei jeder Bewegung der Taille wiederholter Zug- und Reibungsbelastung ausgesetzt, wodurch sich die Gefahr einer Überlastungsverletzung der Lendenmuskulatur erhöht. Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen vor. Zu den Symptomen zählen hauptsächlich chronische, zeitweise auftretende Schmerzen und Ermüdungserscheinungen im unteren Rücken. Die Symptome sind nicht schwerwiegend und die Schmerzen sind weit verbreitet, die spezifischen Schmerzpunkte können jedoch nicht klar beschrieben werden. Auch nach ausreichender Ruhe kann die Ursache der Lendenmuskelzerrung nicht beseitigt werden und der untere Rücken neigt zu Ermüdung und Beschwerden. Das Obige ist eine kurze Einführung in die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung. Sie müssen über ein gewisses Verständnis für die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung verfügen. Das Wissen über die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung dient nur als Referenz. Bei Fragen zu den Ursachen einer Lendenmuskelzerrung wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Lendenmuskelzerrung unter http://www..com.cn/guke/yjls/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die wichtigsten Prinzipien zur Früherkennung einer Femurkopfnekrose?
Ein perianaler Abszess ist eine häufige Analerkra...
Wenn Nierensteine auftreten, leiden die Patient...
Kleinere Brüche führen nicht zum Tod. Bei Patient...
Nierensteine sind eine Krankheit, die viele Art...
Die Symptome der meisten Gallenblasenpolypen ähne...
Die am häufigsten angewandte Behandlung bei Bands...
Klinisch ist die Häufigkeit von Nierensteinen seh...
Harnsteine sind eine der häufigsten klinischen ...
Auf welche fünf häufigen Anzeichen eines zerebral...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie, degen...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Wenn es um Brusterkrankungen geht, denken die Men...
Bei der Steinerkrankung handelt es sich um eine s...
Menschen, die lange Zeit einer sitzenden Tätigkei...
Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose? ...