Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete Erkrankung und die Zahl der Patienten steigt von Jahr zu Jahr. Was sind also die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Was wissen Sie über die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Informieren wir uns über die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die Degeneration der Bandscheibe selbst in Kombination mit bestimmten äußeren Faktoren wie Traumata, chronischer Belastung sowie Kälte und Feuchtigkeit, die zum Riss des Faserrings der Lendenwirbelscheibe und damit zu einem Bandscheibenvorfall führen. Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören: Unter normalen Umständen steht die Bandscheibe häufig unter dem Druck des Körpergewichts und die Taille wird häufig gebeugt und gestreckt, sodass sie insbesondere im unteren Rückenbereich großen Druckbelastungen und Abnutzungserscheinungen ausgesetzt ist. Daher beginnt etwa ab dem 30. Lebensjahr die Degeneration der Bandscheibe. Bei einer gleichmäßigen Degeneration von Anulus fibrosus und Nucleus pulposus kommt es häufig zu einer Verengung der Bandscheibe und in der Regel zu einem Vortreten der Bandscheibe. Wenn die Degeneration ausgeglichen ist und die Knorpelplatte verknöchert, ist der Wirbelkörper tendenziell stabil und es treten außer einer eingeschränkten Bewegung der Lendenwirbelsäule keine Schmerzen im unteren Rückenbereich auf. Wenn die Degeneration der beiden offensichtlich nicht im Gleichgewicht ist, verändert sich der Anulus fibrosus früher und deutlicher, seine Zähigkeit nimmt ab und der Druck des Nucleus pulposus bleibt unverändert. Auch ohne offensichtliches Trauma kann der Anulus fibrosus reißen. Bei stärkeren Rotations- oder Torsionskräften kann es zu einem kreisförmigen oder radiären Bruch des Anulus fibrosus auf der posterior-lateralen Seite kommen. Im Erwachsenenalter und mittleren Lebensalter weist der Nucleus pulposus einen hohen Wassergehalt und eine große Ausdehnungsfähigkeit auf. Sobald der Anulus fibrosus reißt, tritt der Nucleus pulposus aufgrund des hohen Drucks hervor. Im Alter kommt es zur Dehydration des Nucleus pulposus und die Dehnbarkeit lässt nach. Obwohl der Anulus fibrosus reißt, tritt der Nucleus pulposus normalerweise nicht hervor. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wiederholte kleinere Verletzungen der Lendenwirbelsäule im Berufs- und Privatleben, wie etwa das Heben schwerer Gegenstände und häufiges Bücken, können einen pumpenartigen Druck auf die Bandscheibe ausüben. Wenn Sie mehr über die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, können Sie unsere Online-Experten konsultieren. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Kennen Sie den Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
>>: Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Welche Mentalität sollten wir bei der Behandlung ...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete orthopädi...
Die Dauer der Behandlung einer Brusthyperplasie m...
Zu den Medikamenten zur Behandlung von Gallenstei...
Milch und Milchprodukte Milch und Milchprodukte s...
Synovitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, d...
Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten ist ...
Apropos Harnwegsinfektion: Ich glaube, jeder hat ...
Eine ordnungsgemäße Vorbeugung und Behandlung der...
Brustknoten sind eine detaillierte Klassifizierun...
Plattfüße Plattfüße werden hauptsächlich durch ei...
O-Beine beeinträchtigen nicht nur das Aussehen de...
In den letzten Jahren sind Hämangiome in der Lebe...
Das Auftreten einer Trichterbrust führt bei viele...
Ich weiß nicht, seit wann fragen die Leute, wenn ...