Wer hat ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Viele Berufe im heutigen Leben können zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule führen. Welche Personengruppen haben also ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Schauen wir uns an, wie Experten die Frage beantworten, wer ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hat. Personen, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule neigen: 1. In Bezug auf das Alter: Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule treten häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf. 2. Aus der Perspektive der Wohn- und Arbeitsumgebung: Häufiger Aufenthalt in einer kalten oder feuchten Umgebung kann bis zu einem gewissen Grad zu einem Zustand führen, der einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule begünstigt. 3. In Bezug auf das Geschlecht: Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufiger bei Männern vor und die Inzidenzrate ist bei Männern höher als bei Frauen. Es wird allgemein angenommen, dass das Verhältnis von Männern zu Frauen 4 zu 12:1 beträgt. 4. Menschen mit angeborener lumbaler Dysplasie oder Deformität oder auch solche, die zu nervös sind, neigen zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Raucher können husten, was den Druck in der Bandscheibe und im Wirbelkanal erhöhen kann, wodurch sie anfälliger für degenerative Veränderungen werden. 5. In Bezug auf die Körperform: Menschen, die zu dick oder zu dünn sind, sind generell anfällig für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. 6. In Bezug auf den Beruf: Die meisten von ihnen sind Industriearbeiter mit hoher Arbeitsintensität. Allerdings ist die Erkrankungsrate unter geistig behinderten Menschen derzeit nicht sehr niedrig. 7. Zur Körperhaltung: schlechte Arbeitshaltung. Es kommt häufiger bei Menschen vor, die an Schreibtischen arbeiten, bei Verkäufern, die häufig stehen, und bei Textilarbeitern. 8. Aus der Perspektive der verschiedenen Lebensabschnitte einer Frau: Die pränatale, postnatale und menopausale Phase sind gefährliche Phasen für Bandscheibenvorfälle bei Frauen. Bei den oben genannten Personen besteht die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, Sie haben ein gewisses Verständnis für die Menschen, die zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule neigen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Wie kann man einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorbeugen?
Warum behalten Männer die Frau, an die sie spät i...
Wie das Sprichwort sagt: „Es dauert hundert Tage,...
Viele Freunde wissen nicht, was sie tun sollen, w...
Für welche Patienten mit einem Bandscheibenvorfal...
Viele Menschen möchten die Ursache einer chronisc...
Brustzysten während der Stillzeit sind normalerwe...
Was ist der Überblick über die lobuläre Hyperplas...
Unter Hämorrhoidektomie versteht man eine Hämorrh...
Unter angeborenen Herzfehlern versteht man einen ...
Die zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die...
Ist es für eine schwangere Frau mit Brustmyomen g...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Ge...
Mehr als die Hälfte der Hämangiome heilt im Alter...
Ischias ist eine sehr häufige orthopädische Erkra...
Sex ist ein Akt der Lust zwischen Mann und Frau. ...