Experten zeigen Ihnen, wie ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht

Experten zeigen Ihnen, wie ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht

Vielen Patienten ist die Pathogenese eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht ganz klar. Denn oft wird gefragt, wie es zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt. Heute erklären uns unsere Experten die Pathogenese des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

Experten gehen davon aus, dass die Pathogenese des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule darin liegt, dass es sich bei der Bandscheibe um eine weiche Scheibe handelt, die zwei Wirbel verbindet. Es besteht aus drei Teilen: Wirbelknorpelplatte, Nucleus pulposus und Anulus fibrosus. Es ist allseitig vom Anulus fibrosus umgeben und weist an der Ober- und Unterseite Knorpelplatten auf. Der Nucleus pulposus rollt in der Mitte und überträgt den Druck gleichmäßig auf den Anulus fibrosus und die Wirbelknorpelplatten. Gemeinsam mit dem umgebenden Muskelgewebe sorgen sie für die Erhaltung der Integrität der Bandscheibe.

Wenn der Druck zu groß ist, kann der Anulus fibrosus reißen und der Nucleus pulposus kann aus der Ruptur hervortreten, was zu einer Kompression der Nervenwurzeln und Symptomen wie Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, Taubheitsgefühl und Muskelschwund führt. In schweren Fällen kann es zu Muskelschwund und sogar zur Lähmung der unteren Gliedmaßen kommen. Dies ist die Pathogenese des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

Ein Schlüsselfaktor bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist ein Riss des Anulus fibrosus, und die Hauptursache für einen Riss des Anulus fibrosus ist der Verlust der Elastizität und Zähigkeit des Anulus fibrosus. Um das Ziel einer gründlichen Behandlung zu erreichen, muss daher der Vorsprung, der den Nerv komprimiert, zurückgezogen und neu positioniert werden und der Anulus fibrosus muss repariert und geheilt werden, um eine bessere therapeutische Wirkung zu erzielen. Dies zeigt uns auch, dass es auf der Grundlage der Pathogenese des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung dieses Vorfalls gibt.

Daher kennen wir jetzt die Pathogenese des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Was noch zu tun bleibt, ist, eine Behandlungsmethode zu finden. Es gibt jedoch viele Methoden und die Patienten müssen sich unter Anleitung eines Arztes für deren Anwendung entscheiden.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Wie man Medikamente zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule einsetzt

>>:  Was sind die Symptome von Nierensteinen im Frühstadium?

Artikel empfehlen

Diagnosekriterien für Cholezystolithiasis

Die Diagnose von Gallensteinen beruht in erster L...

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Schmerzen im unteren Rückenbereich gehören zu den...

Wo ist das beste Krankenhaus für Hämangiome?

Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor und eine r...

Vorbeugung von Hämorrhoiden beginnt mit guten Lebens- und Essgewohnheiten

Ich glaube, jeder kennt Hämorrhoiden. Es handelt ...

Welche Medikamente sollten bei Costochondritis oral eingenommen werden?

Welche Medikamente sollten bei einer Costochondri...

Übersicht über Venenthrombosen der unteren Extremitäten

Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten ist ...

Was verursacht Arthrose?

Was verursacht Arthrose? Osteoarthritis ist eine ...

Häufige Ursachen für Hallux valgus

Hallux valgus kommt im Allgemeinen häufiger bei F...

So lindern Sie Schmerzen bei Brusthyperplasie

Wie kann man Schmerzen bei Brusthyperplasie linde...

Kennen Sie die Ursachen einer akuten hämatogenen Osteomyelitis?

Jeder hat schon von akuter hämatogener Osteomyeli...

Was sind die spezifischen Behandlungsprinzipien einer zervikalen Spondylose?

Was sind die spezifischen Behandlungsprinzipien b...

Wie trainiert man den Musculus pubococcygeus?

Der Pubococcygeus-Muskel wird in der klinischen P...