Ältere Menschen leiden häufig unter Knochenspornproblemen, insbesondere in der Halswirbelsäule, der Lendenwirbelsäule, den Knien, Knöcheln usw. Was ist ein Knochensporn? Keine Sorge, unsere Experten stellen Ihnen kurz die Ursachen von Knochenspornen vor und hoffen, Ihnen helfen zu können! Knochensporne sind eine Manifestation einer Knochenhyperplasie. Auf Röntgenbildern sind an den Rändern mancher Knochen spitze Knochenvorsprünge zu erkennen. Da diese hervorstehenden Strukturen aus Knochen bestehen und wie Dornen aussehen, werden sie Knochensporne genannt. Im Allgemeinen sind die meisten Patienten mit Knochenspornen über 50 Jahre alt, Frauen, insbesondere fettleibige Frauen, sind häufiger betroffen als Männer, und die betroffenen Gelenke befinden sich hauptsächlich in der Halswirbelsäule, der Lendenwirbelsäule, den Knien, Knöcheln usw. Spezifische Einführung in die Faktoren, die Knochensporne verursachen: Die häufigsten Knochensporne in der Wirbelsäule An der Wirbelsäule bilden sich häufig Knochensporne, die in direktem Zusammenhang mit der physiologischen Funktion der Wirbelsäule stehen. Seine physiologischen Merkmale sind ein großer Bewegungsbereich, hoher Druck und eine hohe Schadensgefahr. Diese Eigenschaften führen dazu, dass die Wirbelsäule anfällig für Knochenhyperplasie ist. Die Wirbelsäule ist der gewichttragende Knochen im menschlichen Körper. Bei längerer Überbelastung kommt es zu degenerativen Veränderungen des Knochens. Eine der Folgen degenerativer Knochenveränderungen ist die Knochenhyperplasie. Neben der Wirbelsäule sind auch die Knie und Fußsohlen Gelenke, in denen häufig Knochensporne auftreten, da diese Teile das Gewicht des gesamten Körpers tragen. Insbesondere beim Gehen, wenn ein Fuß angehoben ist und der andere Fuß auf dem Boden steht, lastet das Gewicht des gesamten Körpers auf dem Fuß auf dem Boden, und die Kniegelenke und Fußsohlen können leicht verletzt werden, was zu einer Knochenhyperplasie führt. Zervikale Knochensporne können Nerven einklemmen, was ein häufiges Symptom einer zervikalen Spondylose ist. Da sich im Nackenbereich viel Nervengewebe befindet, können auftretende Beschwerden sehr ernst sein. Knochensporn Ursachen und Symptome Warum wachsen Knochensporne? Knochensporne stehen in direktem Zusammenhang mit übermäßiger körperlicher Aktivität, Training, Alter usw. Studien haben gezeigt, dass unangemessene Aktivitäten oder Übungen zu übermäßigem Knochenverschleiß in den Gelenken führen können, was zu Knorpelschäden, einem Ungleichgewicht der Gelenkkraft und Knochenspornen führen kann. Ebenso führt eine langfristige, chronische Abnutzung der Gelenke älterer Menschen zu unterschiedlich starken Schäden an den Knochen und Knorpeln der Gelenke, deren Reparatur sich häufig in Form von Knochenspornen äußert. Das erste Symptom von Knochenspornen sind Gelenkschmerzen, die ein anhaltender dumpfer Schmerz sein können, begleitet von einem Wundheitsgefühl und dem Drang zu fallen. Nach einer Nacht Schlaf oder längerem Verharren in derselben Position fühlen sich die betroffenen Gelenke oft steif an. Wenn Sie beispielsweise nach langem Sitzen plötzlich aufstehen und sich bewegen, verspüren Sie ein Steifheits- und Schmerzgefühl, das jedoch nach einiger Bewegung nachlässt. Bei Erkrankungen der Wirbelsäule können Knochensporne und geschwollene Weichteile auftreten, die zu Reizungen und Nervenkompressionen führen und Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verursachen, ja sogar zu Muskelschwund oder Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen und Bewegungsstörungen führen. Wenn der Knochensporn am Kniegelenk wächst, spüren Sie möglicherweise Reibung und Geräusche beim Gehen und manchmal können Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen und Bewegungsschwierigkeiten auftreten. Die oben genannten Faktoren verursachen Knochensporne und sind die Symptome früher Anfälle. Die meisten davon werden durch kleinere Traumata, Überanstrengungen oder Kälte verursacht. Natürlich haben viele Menschen klinisch gesehen Knochensporne, verspüren aber nie Schmerzen. Dies liegt daran, dass sich die Knochensporne am Rand der Wirbel befinden. Obwohl sie manchmal sehr groß und stechend sind, ist der Schmerz nicht offensichtlich, da sie die Nerven weder schädigen noch reizen. Wächst der Knochensporn jedoch zufällig auf einem Nervenverlauf, kommt es zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen in Händen und Füßen. Wenn sich der Knochensporn im Wirbelkanal befindet und die Nerven der Lendenwirbelsäule komprimiert, können ernsthafte Probleme wie Schwäche der unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl, erhöhte Muskelspannung und Inkontinenz auftreten. Knochensporn: http://www..com.cn/guke/guc/ |
<<: Was sind die grundlegenden Symptome von Knochenspornen?
>>: Vermeiden Sie Knochenhyperplasie und ernähren Sie sich gesund
Apropos Nierensteine: Ich glaube, viele Menschen ...
Wie sollten Patienten mit Spinalkanalstenose ihre...
Klinisch gesehen nimmt die Häufigkeit von Femurko...
Viele Patienten kennen die Ursache ihrer Harnwegs...
Patienten mit Osteoporose wird empfohlen, anstell...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Bei der Erkrankung Blasenentzündung handelt es si...
Aufgrund des großen sozialen Drucks und der arbei...
Die Frozen Shoulder ist eine sehr häufige orthopä...
Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung, an ...
Mit dem Fortschritt der modernen Gesellschaft ach...
Der Begriff „Phlebitis“ klingt vielleicht etwas u...
Welches Krankenhaus kann einen Hydrozephalus bess...
Mastitis tritt am häufigsten bei stillenden Fraue...
Da viele Menschen mit den Symptomen von Frakturen...