Die infantile Rachitis ist noch immer relativ häufig. Es handelt sich um eine orthopädische Erkrankung, die hauptsächlich durch einen Vitamin-D-Mangel verursacht wird, der zu Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels im Körper führt und dadurch eine schlechte Knochenverkalkung verursacht. Säuglinge und Kleinkinder mit Rachitis leiden normalerweise unter Nachtangst, unruhigem Schlaf, Schwitzen, Reizbarkeit, vermindertem Muskeltonus, lockeren Gelenken und Blähungen. Daher ist die Diagnose bei Säuglingen und Kleinkindern von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Entwicklung des Babys. Aus der Perspektive der pathophysiologischen und pathobiochemischen Veränderungen der Rachitis ist eine Störung der Knochenbildung der Schlüssel. Während des Knochenbildungsprozesses ist die katalytische Wirkung der alkalischen Knochenphosphatase (BAKP), des Hauptwirkstoffs der Knochenverkalkung, erforderlich, damit die langen Knochen weiter wachsen können. Bei einem Vitamin-D-Mangel bei Kindern kommt es zu einer unzureichenden Knochenverkalkung, die Osteoblasten sind aktiv und die BAKP-Aktivität im Blut nimmt zu. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die BAKP-Aktivität weiter zu, was zu einer verringerten Knochensalzablagerung und einer Zunahme des Osteoidgewebes führt. Aufgrund der Verkalkungsstörung des knochenähnlichen Gewebes ist die kompensatorische Proliferationsfunktion der Osteoblasten aktiv, was zu einer Reihe von Knochensymptomen und biochemischen Veränderungen wie einer erhöhten BAKP-Sekretion führt. Wenn die Krankheit ausheilt, nimmt die BAKP-Aktivität allmählich ab, was direkt das Stadium der Rachitis widerspiegelt. Da BAKP die Aktivität der Osteoblasten, den Kalzium-Ernährungszustand im Körper und den Grad der Knochenverkalkung tatsächlich widerspiegeln kann, steigt BAKP nur dann an, wenn der Knochenumsatz beeinträchtigt ist. Seine Veränderungen treten frühzeitig auf, noch vor Veränderungen im Röntgenbild und klinischen Symptomen und Anzeichen, und werden nicht so leicht durch Stoffwechselfaktoren im Körper beeinflusst. Daher erfolgt die Erkennung von Rachitis bei Säuglingen hauptsächlich anhand der Knochen. Wenn der Kopf relativ konvex ist und die vordere Fontanelle relativ groß ist und relativ spät verhärtet, oder wenn die Zähne des Babys sehr spät wachsen und diese nicht gerade sind, kann das Baby an Rachitis leiden. Wenn die Knochen des Babys hervorstehen und ein bisschen wie Taubenbrüste aussehen, könnte es an Rachitis leiden. Da seine Knochen deformiert sind und sich eingefallen anfühlen, sollten Erwachsene auf ihn achten. |
<<: Beeinträchtigt Rachitis die Lebenserwartung?
>>: So prüfen Sie auf Rachitis
Patientinnen mit Brustzysten können in Maßen Honi...
Mastitis ist eine häufige Brusterkrankung. Im Frü...
Was sind die zehn häufigsten klinischen Manifesta...
Dating ist bei Paaren, die gerade mit dem Dating ...
Jeder erwachsene Single-Mann und jede erwachsene ...
Experten zufolge gibt es in der westlichen Medizi...
Das Leberhämangiom ist uns nicht unbekannt. Es ha...
Normalerweise sind die Diagnosemethoden für einig...
Heutzutage leiden viele Kinder unter Plattfüßen. ...
Äußere Hämorrhoiden sind eine Krankheit, vor der ...
Fröhliche Stimmung Die drei Perspektiven Optimism...
Während einer Schwangerschaft können bei Frauen v...
Zu den üblichen Symptomen einer Osteomyelitis zäh...
Die erste Strafe: Eiserner General Der Eiserne Ge...
Es gibt zahlreiche klinische Diagnoseuntersuchung...