Eine Harnwegsinfektion beeinträchtigt die Gesundheit und das Leben der Betroffenen erheblich. Es ist äußerst schädlich. Wenn die Infektion nicht umgehend, fachgerecht und wirksam behandelt wird, kommt es zu einem erneuten Auftreten. Welche Ursachen gibt es für eine Harnwegsinfektion? Lassen Sie sich von Experten über die Entstehung von Harnwegsinfekten informieren. (1) Aufsteigende Infektion: Die meisten Harnwegsinfektionen werden durch aufsteigende Infektionen verursacht. Unter normalen Umständen gibt es parasitäre Bakterien in und um die Harnröhre, die jedoch normalerweise keine Infektion verursachen. Wenn die Widerstandskraft des Körpers verringert ist oder die Harnröhrenschleimhaut leicht geschädigt ist oder die Bakterien hochgiftig sind und eine starke Fähigkeit besitzen, an der Harnröhrenschleimhaut zu haften und aufzusteigen, können sie leicht in die Blase und die Nieren eindringen und Infektionen verursachen. (2) Hämatogene Infektion: Bakterien dringen von Infektionsherden im Körper (wie Mandelentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Karies oder Hautinfektion usw.) in die Blutbahn ein, erreichen die Nieren und verursachen zunächst mehrere kleine Abszesse in der Nierenrinde. Anschließend breiten sie sich entlang der Nierentubuli nach unten zu den Nierenpapillen, Nierenkelchen und der Nierenbeckenschleimhaut aus. Eine Entzündung kann jedoch auch bei geringfügigen Schäden in der Nierenpapille (z. B. Kristallschäden im Urin) von den Papillargängen ausgehen und sich dann nach oben und unten ausbreiten. Hämatogene Harnwegsinfektionen sind mit weniger als 10 % ein relativ seltener Krankheitsweg. Eine hämatogene Infektion kommt häufiger bei Neugeborenen vor, eine hämatogene Niereninfektion hingegen häufiger bei Patienten mit einer Sepsis durch Staphylococcus aureus. (3) Direkte Infektion: Bei einem Trauma oder einer Infektion in Organen in der Nähe der Niere können Bakterien direkt in die Niere eindringen und eine Infektion verursachen. Allerdings ist dieser Weg einer Harnwegsinfektion klinisch äußerst selten. (4) Lymphatische Infektion: Die Lymphgefäße des Unterbauchs und der Beckenorgane verfügen über die meisten kommunizierenden Äste mit den Lymphgefäßen um die Nieren. Es gibt auch Lymphgefäße, die den aufsteigenden Dickdarm und die rechte Niere verbinden. Auch bei einer Beckenorganentzündung, Blinddarmentzündung oder Kolitis können Bakterien über die Lymphgefäße in die Nieren gelangen. Dieser Weg der Harnwegsinfektion ist sogar noch seltener und es besteht weiterhin Kontroversen darüber, ob dieser Infektionsweg noch möglich ist. Der obige Inhalt stellt den von Experten vorgestellten Weg der Harnwegsinfektion dar. Bitte beachten Sie dies. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Wenn Sie weitere Fragen zum Krankheitsverlauf von Harnwegsinfekten haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben können. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Harnwegsinfektionen“ unter http://www..com.cn/waike/nlgr/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen?
>>: Der Schaden von Gallenblasenpolypen für den menschlichen Körper
Der 87-jährige Sun Yulan verkaufte am Straßenrand...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Patienten mit e...
Knieknochensporne sind eine Art von Knochenhyperp...
Geschwollene Beine, geschwollene Füße, Fußschmerz...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Entfernung m...
Wir alle müssen die Krankheit der lobulären Hyper...
Welche Diagnoseschritte gibt es bei Gallensteinen...
Egal, an welcher Krankheit wir im Leben leiden, s...
Harnwegsinfektionen werden in zwei Kategorien unt...
Was sind die spezifischen Symptome einer akzessor...
Roxithromycin wird im täglichen Leben häufig verw...
Heutzutage können Menschen, die nicht aufpassen, ...
Die Kosten für eine Brustzystenentfernung betrage...
Das Auftreten einer Osteoporose führt bei den Pat...
Es gibt viele Ursachen für eine Frozen Shoulder. ...