Nach einer Blinddarmoperation ist die Darmfunktion eingeschränkt und Fasten ist erforderlich. Wenn 2–3 Tage nach der Operation Gase aus dem After austreten, deutet dies darauf hin, dass sich die Darmfunktion zu erholen beginnt. Beginnen Sie, eine kleine Menge Wasser zu trinken. Wenn keine Beschwerden bestehen, können Sie flüssige Nahrung (Reissuppe, Gemüsesuppe usw.) zu sich nehmen. Nach 5–6 Tagen können Sie auf eine halbflüssige Kost mit weniger Rückständen umstellen, etwas Leichtes und Nahrhaftes essen und es warm zu sich nehmen. Später erfolgt eine schrittweise Umstellung auf weiche Kost und normale Nahrung. Essen Sie bei jeder Mahlzeit nicht zu viel. Auch davon ist abzuraten, zu früh Milch zu trinken, da Milch von Natur aus kalt ist und leicht zu Blähungen führen kann. Vermeiden Sie den Verzehr von Suppen mit Hühnchen, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten. Auch wenn diese Lebensmittel sehr gut durchgegart sind, müssen Sie mit dem Verzehr dieser Lebensmittel bis 10 Tage nach der Operation warten. Wenn Patienten flüssige Nahrung zu sich nehmen, essen sie normalerweise süße Nahrungsmittel wie Lotuswurzelpulver, Orangensaft usw. Manche Patienten leiden jedoch aufgrund der Ungewohntheit an Süßigkeiten unter Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, was sich offensichtlich auf ihre Gesundheit auswirkt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt für die Suppenzubereitung geeignetes mageres Fleisch oder frischen Fisch auswählen, kann dies nicht nur die Nährstoffe sicherstellen, sondern auch den Appetit steigern und dem Patienten zu einer schnellen Genesung verhelfen. Die Ernährung des Patienten sollte nicht zu anspruchsvoll sein. Nach einer Operation ernähren sich Patienten häufig eiweiß- und kalorienreich und vernachlässigen die Vitaminzufuhr. Zur Regeneration des Körpers sind verschiedene Nährstoffe, insbesondere ballaststoffreiche Lebensmittel, erforderlich. Bei Patienten, die nach einer Operation bettlägerig sind, können rohfaserhaltige Nahrungsmittel die Magen-Darm-Aktivität fördern und einen reibungslosen Stuhlgang gewährleisten. Daher sollte die Ernährung durch eine gewisse Menge an Gemüse, insbesondere grünem Blattgemüse, ergänzt werden. Vermeiden Sie fettiges Essen. Auch am 10. Tag nach der Operation, wenn der Körper weiche Kost verträgt, sollten Sie nicht zu früh fette Speisen zu sich nehmen. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Obwohl Sie sich zwei Wochen nach der Operation gut erholt haben und die Fäden gezogen wurden, ist die Abwehrkraft des Körpers in dieser Zeit noch sehr geschwächt und es besteht weiterhin die Gefahr einer Entzündung. Vermeiden Sie daher reizende Nahrungsmittel. Begrenzen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Rohfaser enthalten, wie Sellerie, Chinakohl, Koriander, Knoblauchsprossen, Lauch, Chinakohl, Winterbambussprossen, behaarte Bambussprossen, Ananas usw., um die Häufigkeit des Stuhlgangs und die Reibung unverdauter Rohfaser auf der Wunde zu verringern. Patienten mit Blinddarmentzündung sollten im Alltag darauf achten, übermäßige Müdigkeit zu vermeiden, für ausreichend Schlaf und eine gute psychische Verfassung zu sorgen und eine Verringerung der Widerstandskraft des Körpers und damit ein Wiederauftreten der Krankheit zu vermeiden. |
<<: Wo kann man bei Harnwegsinfektionen bei Frauen am besten einen Arzt aufsuchen?
Welche Maßnahmen sind bei einem Ventrikelseptumde...
Welche chinesischen Kräuterheilmittel gibt es zur...
Verursachen Gallensteine große Schäden für Pati...
Morbus Bechterew ist eine sehr häufige orthopädis...
Die beste Behandlungsmethode für Harnwegsinfektio...
Jeder kennt den Bandscheibenvorfall in der Lenden...
Wie kann man eine Venenentzündung feststellen? Ph...
Patienten mit Gallensteinen müssen besonders auf ...
Viele Menschen leiden unter Osteoporose, da diese...
Sich rar machen Lassen Sie sich von ihrer Wärme l...
Mit zunehmendem Alter nehmen die körperlichen Fun...
Nachdem bei Herrn Zhang durch eine Röntgenaufnahm...
Was sind die Symptome einer ankylosierenden Spond...
Patienten mit Arthritis müssen auf Ruhe achten, i...
Patienten mit Knochenhyperplasie verspüren im All...