Im Alter werden Menschen von verschiedenen Krankheiten heimgesucht. Die häufigste davon ist die Knochenhyperplasie. Obwohl die „Stammkunden“ der Knochenhyperplasie ältere Menschen sind, gibt es mittlerweile auch einige junge Patienten. Die meisten von ihnen sind Büroangestellte, die lange vor dem Computer sitzen. Dies hat unsere Aufmerksamkeit auf die Knochenhyperplasie erhöht. Lassen Sie uns als Nächstes darüber sprechen, ob Knochenhyperplasie die Lebenserwartung beeinflusst. 1. Steifheit der Lendenwirbelsäule: Dies liegt vor allem daran, dass mit zunehmender Größe der Knochensporne die Beweglichkeit zwischen den Wirbeln abnimmt oder sogar steif wird. In diesem Fall nimmt die Beweglichkeit zwischen den benachbarten Wirbeln zu, was die Degeneration der Bandscheiben und Zwischenwirbelgelenke verschlimmert. 2. Kompression des lumbalen Nervs: Knochensporne am hinteren Rand des lumbalen Wirbelkörpers bilden zusammen mit dem vorgewölbten Anulus fibrosus der Bandscheibe, dem hinteren Längsband und dem durch die traumatische Reaktion verursachten Ödem oder fibrotischen Gewebe eine Mischung, die in der Segmentebene der Bandscheibe nach hinten oder seitlich hervorsteht. In Kombination mit dem verdickten gelben Band auf der Rückseite kann es die lokalen Nervenwurzeln in der Lendenwirbelsäule direkt stimulieren und komprimieren. 3. Lumbale Spinalkanalstenose: In der Lendenwirbelsäule verursachen Knochensporne an der Vorderkante des Wirbelkörpers im Allgemeinen keine Symptome; Knochensporne in den Facettengelenken, Hypertrophie des gelben Bandes, Bandscheibenvorfall und Instabilität zwischen den Wirbeln können zu Symptomen einer lumbalen Spinalkanalstenose führen. In schweren Fällen kann es sogar zu einer degenerativen Spondylolisthesis der Lendenwirbelsäule kommen. 4. Degeneration der Lendenwirbelsäule, Bandscheibenstenose usw.: Mit der Zeit können unter weiterer Einwirkung von Belastungsfaktoren an der gesamten Lendenwirbelsäule Symptome auftreten, wie z. B. ausgedehnte Vorwölbungen oder Protrusionen der Bandscheiben, Bandscheibenstenose, Bildung von Knochenspornen am Rand der Wirbelkörper, Hypertrophie der Gelenkfortsätze, Hypertrophie des gelben Bandes und Instabilität zwischen den Wirbeln. Eine Kompression der Lendennerven und eine Degeneration der Lendenwirbelsäule sind allesamt schädliche Auswirkungen einer Knochenhyperplasie. Wenn Sie also immer noch vor dem Computer sitzen, beginnen Sie mit Übungen, um Ihre Taille vor den Problemen einer Knochenhyperplasie zu schützen. Durch regelmäßige Bewegung der Taille, des Nackens und der Schultern kann einer Knochenhyperplasie wirksam vorgebeugt werden. Obwohl die Knochenhyperplasie keinen Einfluss auf die Lebenserwartung hat, ist der Schaden, den sie für alle Menschen verursacht, erheblich. |
<<: Was tun bei Knochenhyperplasie?
>>: Der Unterschied zwischen Knochenhyperplasie und Knochenspornen
Eine Blasenentzündung ist eine sehr typische Harn...
Sind die Kosten einer Knochentuberkulose-Operatio...
Worauf sollten wir nach der Operation eines Nasop...
Bei einer Femurkopfnekrose sind die Symptome ziem...
Viele Menschen sind mit Ischias nicht vertraut un...
Rachitis bei Kindern ist eine systemische Erkrank...
Wo kann man Mastitis behandeln? Diese Frage besch...
Unter Ischias versteht man Schmerzen und Beschwer...
Was ist falsch an heißen Kompressen bei Hämorrhoi...
Um einer Osteoporose vorzubeugen, gibt es in der ...
Spinalkanalstenose ist eine häufige Erkrankung. S...
Ist ein intrakranieller Aneurysmaruptur und eine ...
Die Frakturheilung ist ein natürlicher Reparaturp...
Das Auftreten von Gallensteinen überrascht viele ...
Wie erkennt man Hämorrhoiden? Hämorrhoiden können...