Welche Untersuchungsgegenstände sind vor einer Gallensteinoperation zu beachten?

Welche Untersuchungsgegenstände sind vor einer Gallensteinoperation zu beachten?

Vor einer Gallensteinoperation sind verschiedene Untersuchungen erforderlich, um den Gesundheitszustand des Patienten und die Operationsrisiken umfassend zu beurteilen und so die Sicherheit und Wirksamkeit der Operation zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Tests gehören Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und andere Funktionsbeurteilungen.

Blutuntersuchungen sind ein wichtiger Teil der präoperativen Untersuchung. Ärzte führen normalerweise Leber- und Nierenfunktionstests sowie Blutuntersuchungen durch, um festzustellen, ob Gallensteine ​​die Leber oder andere Organe befallen haben. Wenn beispielsweise die Leberfunktionstests abnormal sind, kann dies darauf hinweisen, dass Gallensteine ​​eine Blockade oder Infektion im Gallengang verursachen. Darüber hinaus sind auch Tests der Gerinnungsfunktion unerlässlich, mit deren Hilfe Ärzte das Blutungsrisiko während einer Operation einschätzen können.

Bildgebende Untersuchungen sind der Schlüssel zur Bestätigung der Lage und Größe von Gallensteinen. Zu den üblichen Untersuchungen gehören Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, CT oder Magnetresonanztomographie (MRT). Die am häufigsten angewandte Untersuchungsmethode ist die Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, mit der sich Größe und Anzahl der Gallensteine ​​in der Gallenblase sowie eine Gallenblasenentzündung deutlich darstellen lassen. Wenn der Verdacht besteht, dass Gallensteine ​​in den Gallengang gelangt sind oder es zu einer Erweiterung des Gallengangs gekommen ist, können CT oder MRT genauere Bildinformationen liefern, die den Ärzten bei der Ausarbeitung eines detaillierten Operationsplans helfen.

Vor einer Operation kann auch eine Beurteilung der kardiopulmonalen Funktion erforderlich sein, insbesondere bei älteren Patienten oder Patienten mit chronischen Erkrankungen. Zu diesen Untersuchungen gehören ein Elektrokardiogramm, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und, falls erforderlich, Lungenfunktionstests, um sicherzustellen, dass der Patient die chirurgische Anästhesie und die intraoperativen Verfahren verträgt.

Vor der Vorbereitung auf die Operation sollten Patienten außerdem darauf achten, ihre Ernährung anzupassen, chronische Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck unter Kontrolle zu halten und sich strikt an die Vorschriften zum Fasten und Nichttrinken vor der Operation zu halten. Wenn bei Ihnen Symptome wie eine Verschlimmerung der Bauchschmerzen, Fieber oder Gelbsucht auftreten, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden. Durch diese Untersuchungen und Vorbereitungen wird die Erfolgsquote der Operation erheblich verbessert und die postoperative Genesung verläuft reibungsloser.

<<:  Ist es möglich, dass Brust 4c gutartig ist?

>>:  So behandeln Sie einen perianalen Abszess ohne Operation

Artikel empfehlen

Paare werden in ihren Boudoirs auf solche "peinlichen Dinge" stoßen

Beim romantischen Sex können viele seltsame physi...

Ist ein Knoten C in der Brust ernst?

Die hier erwähnte Klasse C bezieht sich normalerw...

So vermeiden Sie ein Wiederauftreten einer Vaskulitis

Vaskulitis ist eine besonders häufige Erkrankung ...

So prüfen Sie richtig auf eine Urethritis

Urethritis wird durch viele Faktoren verursacht, ...

Welche Behandlung einer Trichterbrust kann zu paradoxer Atmung führen?

Wenn die Symptome einer Trichterbrust schwerwiege...

Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplasie?

Eine Brusthyperplasie beeinträchtigt das tägliche...

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden?

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...

Was sind die Hauptkomplikationen von Nierensteinen?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ni...

Können Nierensteine ​​Schwellungen in den Beinen verursachen?

Können Nierensteine ​​Schwellungen in den Beinen ...

Kennen Sie Wirbelsäulendeformationen bei Kindern?

Im Alltag sollten Sie auf Fehlhaltungen der Wirbe...

Tägliche Vorsichtsmaßnahmen zur Knochen- und Gelenkprophylaxe

Osteoarthritis ist eine häufige Erkrankung bei Me...