Welchen Schaden kann ein Darmverschluss für uns bedeuten?

Welchen Schaden kann ein Darmverschluss für uns bedeuten?

Nach einem Darmverschluss haben die Betroffenen zwar keine Angst mehr davor, aber dennoch eine gewisse Angst davor. Tatsächlich handelt es sich um eine schwere chirurgische Erkrankung, die das Leben des Patienten bedrohen kann. Welchen Schaden kann uns also ein Darmverschluss zufügen?

Intestinale Strangulationsnekrose:

Bei einem anhaltenden Darmverschluss erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt.

Toxinaufnahme:

Die durch den Strangulations-Darmverschluss entstehenden Giftstoffe stammen aus bakteriellen Produkten und Zersetzungsprodukten nekrotischen Gewebes. Das Toxin gelangt über das Bauchfell ins Blut und verursacht eine schwere Toxämie oder sogar einen toxischen Schock.

Blähungen im Darm:

Nach einem Darmverschluss sammelt sich eine große Menge Gas in der Darmhöhle an, da es nicht abgeführt werden kann, was zu einer Darmblähung führt. Die Hauptquelle der Gasbildung (etwa 70 %) ist Luft, die in den Verdauungstrakt des Patienten gelangt. Eine Darmüberblähung führt zu einem erhöhten Druck im Darm, einer Ausdünnung der Darmwand und einer schweren Behinderung der Darmdurchblutung. Darüber hinaus kommt es bei einer Erweiterung der Darmhöhle zu einem Anstieg des Bauchdrucks, einem Anheben des Zwerchfells und einer Schwächung der Bauchatmung, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigen kann.

Infizieren:

Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Darmbakterien und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen.

Flüssigkeits- und Elektrolytverlust sowie Säure-Basen-Störungen:

Ein normaler Mensch scheidet täglich etwa 8 bis 10 Liter Speichel, Magensaft, Gallen- und Pankreassaft, Dünndarmsaft sowie aufgenommene Flüssigkeit aus, wovon fast alles vom Darm (hauptsächlich im Dünndarm) aufgenommen wird und nur 100 bis 200 ml mit dem Kot ausgeschieden werden. Bei einem Darmverschluss kommt es durch häufiges Erbrechen zu einem starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Klinisch kommt es zu schwerer Dehydration und hypovolämischem Schock. Auch die Nieren leiden aufgrund mangelnder Durchblutung und geringer Urinausscheidung unter Nierenversagen.

Das Obige stellt den Schaden vor, den ein Darmverschluss für Patienten verursachen kann. Der Schaden, den diese Krankheit anrichtet, ist für alle Patienten offensichtlich. Obwohl diese Krankheit viele Gefahren birgt, besteht kein Grund zur Sorge. Zu diesem Zeitpunkt ist es am wichtigsten, die Krankheit so schnell wie möglich zu behandeln und die Behandlung niemals zu verzögern.

<<:  Ist ein Darmverschluss erblich bedingt?

>>:  Die Gefahren eines Darmverschlusses richtig verstehen

Artikel empfehlen

Worauf muss ich bei der Ernährungstherapie einer Hydronephrose achten?

Hydronephrose ist eine häufige Erkrankung, die di...

Was tun bei erhöhten Thrombozytenwerten?

Wenn die Thrombozytenzahl zu hoch ist, müssen Sie...

Welche Gelenkerkrankungen können durch Morbus Bechterew verursacht werden?

Bei einer Spondylitis ankylosans können folgende ...

Wie viel kostet die Behandlung von Harnsteinen in einem normalen Krankenhaus?

Nach dem Auftreten der Krankheit müssen wir ein K...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlung einer Osteomyelitis?

Wenn Sie an Osteomyelitis leiden, sollten Sie die...

Was ist die sicherste und wirksamste Verhütungsmethode

Wenn Sie noch kein Kind planen, sollten Mann und ...

Kinder mit abnormalem Verhalten sollten auf ein Rachenhämangiom achten

Die kleine Nini ist 4 1/2 Jahre alt und besucht d...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung äußerer Hämorrhoiden?

Äußere Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung....

Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten auf die tägliche Pflege achten

Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...

Wie viel kostet eine Untersuchung auf Brustmyome?

Derzeit nimmt die Zahl der Brustmyome zu, was den...

Behandlung von Harnleitersteinen

Je nach Größe und Lage der Steine ​​wird die ents...

Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?

Jeder Freund hofft, ein gesundes Leben führen zu ...