Was sind die häufigsten Symptome einer Rippenfellentzündung?

Was sind die häufigsten Symptome einer Rippenfellentzündung?

Eine Rippenfellentzündung, auch Pleuritis genannt, ist eine häufige Erkrankung der Atemwege. Tritt ein solcher Vorfall auf, kann er eine unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen darstellen. Wer die Symptome einer Rippenfellentzündung kennt, kann der Erkrankung wirksam vorbeugen.

Man kann sagen, dass Lungenerkrankungen großen Schaden anrichten und große Auswirkungen auf den Körper haben, da sie die Atmung unmittelbar bedrohen und einen unmittelbar lebenswichtigen Faktor darstellen. Dies beeinträchtigt die Atmung und gefährdet Leben. Daher ist es notwendig, der Behandlung von Lungenerkrankungen wie Rippenfellentzündung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Im Folgenden werden die häufigsten Symptome und Anzeichen einer Rippenfellentzündung vorgestellt. Ich hoffe, dass Sie sich bei Auftreten dieser Symptome rechtzeitig untersuchen lassen und die Krankheit so schnell wie möglich behandeln lassen.

Häufige Symptome und Anzeichen einer Pleuritis

Pleurahöhle: Eine geschlossene potenzielle Höhle, die durch die beiden Schichten der viszeralen Wand der Pleura gebildet wird, die sich an der Lungenwurzel drehen und wandern. Auf jeder Seite befindet sich einer, die nicht miteinander verbunden sind. In der Höhle befindet sich eine kleine Menge seröser Flüssigkeit, die die Reibung beim Atmen verringern kann. In der Höhle herrscht Unterdruck, der die Ausdehnung der Lunge und den Rückfluss von venösem Blut und Lymphe fördert.

Pleuritis wird auch als "Pleuritis" bezeichnet

Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch eine Reizung des Brustfells durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) verursacht wird. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nach Abklingen der Entzündung kann sich die Pleura wieder normalisieren oder es können zwei Adhäsionsschichten entstehen.

Symptome und Anzeichen einer Pleuritis

Die meisten Fälle einer exsudativen Pleuritis treten akut auf. Zu den Symptomen zählen vor allem systemische Vergiftungserscheinungen einer Tuberkulose sowie lokale Symptome, die durch einen Pleuraerguss hervorgerufen werden. Die Hauptsymptome einer Tuberkulosevergiftung sind Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Nachtschweiß. Zu den lokalen Symptomen zählen Brustschmerzen, trockener Husten und Atembeschwerden.

Brustschmerzen treten häufig unterhalb der vorderen oder hinteren Achsellinie auf, wo der Brustkorb den größten Bewegungsspielraum für die Atmung bietet. Es ist scharf und verschlimmert sich durch tiefes Atmen oder Husten. Da die Flüssigkeit in der Pleurahöhle allmählich zunimmt, lassen die Brustschmerzen nach einigen Tagen allmählich nach oder verschwinden. Die Stimulation der Pleura durch den Erguss kann einen reflexartigen trockenen Husten auslösen, der deutlicher wird, wenn sich der Körper dreht. Bei einer geringen Ergussmenge kommt es lediglich zu einem Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit. Wenn eine große Menge Erguss die Lunge, das Herz und das Mediastinum komprimiert, kann es zu Atembeschwerden kommen.

Je schneller und mehr Flüssigkeit produziert und angesammelt wird, desto deutlicher werden die Atembeschwerden, es kann sogar zu Orthopnoe und Zyanose kommen. Die Anzeichen hängen von der Menge und dem Ort des Ergusses ab. Bei Patienten mit einer geringen Menge an Erguss oder einem interlobären Pleuraerguss sind die Anzeichen in der Brust nicht offensichtlich, oder es können im Frühstadium pleurale Reibungsgeräusche zu hören sein. Bei Patienten mit mäßigem oder stärkerem Erguss ist der Brustkorb auf der betroffenen Seite leicht gewölbt, der Interkostalraum ist voll und die Atembewegung ist eingeschränkt.

Luftröhre, Mediastinum und Herz werden zur gesunden Seite verlagert. Der Stimmtremor auf der betroffenen Seite ist abgeschwächt oder verschwunden, die Perkussion ist dumpf oder hart. Bei der Auskultation sind abgeschwächte oder fehlende Atemgeräusche sowie eine geschwächte Sprachleitung erkennbar. Da die Lunge nahe der oberen Grenze des Pleuraergusses komprimiert ist, kann die Auskultation dieses Bereichs ergeben, dass die Atemgeräusche nicht schwächer, sondern stärker werden. Bei einer Pleuraverklebung und -verdickung kann es auf der betroffenen Seite zu einer Absenkung des Brustkorbs, einer Verengung des Interkostalraums, einer Einschränkung der Atembewegung, verstärktem Stimmzittern, dumpfen Klopfgeräuschen und abgeschwächten Atemgeräuschen kommen.

Herzliche Erinnerung: Nachdem Sie die oben vorgestellten allgemeinen Symptome und Anzeichen einer Rippenfellentzündung gesehen haben, wissen Sie, dass Lungenerkrankungen für die Gesundheit des Körpers gut diagnostiziert und behandelt werden müssen und dass die Diagnose und Behandlung von Symptomen wie Brustschmerzen rechtzeitig gemeistert werden muss, wobei insbesondere auf die Behandlung der Krankheit geachtet werden muss.

<<:  So beugen Sie einer Frozen Shoulder bei Angestellten vor

>>:  Spezielles Rezept der chinesischen Medizin zur Heilung der Frozen Shoulder

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt die langfristige Einnahme von Verhütungsmitteln?

Für Freunde, die über einen langen Zeitraum Verhü...

Mit welchen Tests kann eine Vaskulitis festgestellt werden?

Viele versteckte Krankheiten haben schwerwiegende...

Welches Medikament kann eine Blasenentzündung heilen?

Die Behandlung einer Blasenentzündung erfordert d...

Analysieren Sie sorgfältig die klinisch kritischen Ursachen des Hallux valgus

Die Ursachen für einen Hallux valgus sind vielfäl...

Beste Behandlung für eine Sehnenscheidenentzündung am rechten Handgelenk

Für eine Sehnenscheidenentzündung des rechten Han...

Werde ich an einer Proktitis sterben?

Eine Proktitis ist nicht tödlich. Es handelt sich...

So erkennen Sie Morbus Bechterew

Obwohl sich unser Lebensstandard verbessert hat, ...

Experten erklären Ihnen, wie Sie männliche Brusthyperplasie behandeln können

Vielen Menschen ist der Begriff der männlichen Br...

Tipps zur Linderung von Knieschmerzen

Das Knie ist ein sehr wichtiges Gelenk in unserem...

Die vier glücklichsten Ehefrauen nach der Hochzeit

Nachdem eine Frau zur Ehefrau geworden ist, bilde...

Darf ich Eier essen, wenn ich eine Fasziitis habe?

Fasziitis ist eine sehr häufige rheumatische Erkr...

Möglichkeiten für Paare, sich gegenseitig zu necken

Die erste Neckmethode: „Ich fände es toll, wenn e...