Was sind die spezifischen Diagnosekriterien für Wirbelsäulendeformationen? Ich glaube, viele Leute stellen sich diese Frage. Wirbelsäulendeformationen können in Skoliose und Kyphose unterteilt werden. Lassen Sie uns die Diagnosekriterien für diese beiden Arten von Wirbelsäulendeformationen genauer betrachten. 1. Diagnose einer Skoliose: 1. Erkundigen Sie sich nach der Familiengeschichte, dem Zeitpunkt der Entdeckung, dem Grad und der Entwicklung der Skoliose sowie nach der Vorgeschichte von Traumata, Infektionen, Tumoren und Stoffwechselerkrankungen. 2. Messen Sie die Körpergröße, prüfen Sie den Grad der Skoliose, achten Sie auf die Gesamtentwicklung, insbesondere auf die Brustform und die Herz-Lungen-Funktion, und prüfen Sie, ob eine Messerrückendeformität vorliegt. 3. Eine Röntgenuntersuchung wird durchgeführt, um festzustellen, ob eine Hemivertebra-Deformität vorliegt, erworbene Läsionen auszuschließen und den Skoliosewinkel gemäß der Cobb-Methode zu messen. Auch eine Einschätzung des Ausmaßes der Wirbelsäulenentwicklung sollte vorgenommen werden. Gegebenenfalls sollte eine Rotationsradiographie durchgeführt werden. 4. Führen Sie bei Bedarf eine Myelographie oder MRT-Untersuchung durch. 5. Patienten mit schweren Deformitäten sollten sich kardiopulmonalen Funktionstests unterziehen. Dies ist eines der Diagnosekriterien für Wirbelsäulendeformationen. 2. Diagnose einer Kyphose: 1. Erkundigen Sie sich nach der Familienanamnese, nach Traumata, Infektionen, Tumoren und Stoffwechselerkrankungen in der Vorgeschichte, nach Steifheit im unteren Rücken, Atembeschwerden und Hüftschmerzen nach dem morgendlichen Aufwachen sowie nach Zeitpunkt, Grad und Entwicklung der Kyphosedeformität. 2. Überprüfen Sie den Grad der Kyphose, der eingeschränkten Wirbelsäulenbewegung und der kardiopulmonalen Funktion. Achten Sie auf Druckempfindlichkeit und eingeschränkte Beweglichkeit beider Hüftgelenke. 3. Zu den Labortests gehören hauptsächlich: Blutsenkungsgeschwindigkeit, Antistreptolysin O, Rheumafaktor und Serum-HLA-B27-Test. 4. Die Röntgenuntersuchung sollte Aufnahmen der Wirbelsäule und des Beckens umfassen, um den Deformierungswinkel zu beobachten und festzustellen, ob das Hüftgelenk betroffen ist. Dies ist auch das Diagnosekriterium für eine Wirbelsäulendeformation. Das Obige ist eine Einführung in die Diagnosekriterien für Wirbelsäulendeformationen. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Ich hoffe auch, dass Patienten mit Wirbelsäulendeformationen sich aktiv um eine Behandlung bemühen und bald wieder gesund werden! Wirbelsäulendeformation http://www..com.cn/guke/jzjx/ |
<<: Welche ergänzenden Behandlungen gibt es bei Wirbelsäulendeformationen?
>>: Was sind die Ursachen eines Hallux valgus?
Knochenhyperplasie wird im Allgemeinen durch fünf...
Eine Phlebitis, deren vollständiger Name Thrombop...
Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ...
Die Ursachen für Knochensporne an den Händen lieg...
Viele Menschen werden sich ihr Leben lang an ihre...
Welches Medikament hilft gegen Vaskulitis? Diese ...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist häufig ...
Ich denke, viele erwachsene Frauen wissen, dass e...
Ist ein Fettleberhämangiom eine ernste Angelegenh...
In der heutigen Medizin gibt es viele Möglichkeit...
Hepatitis ist eine häufige Lebererkrankung in uns...
Die Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung stehe...
Eine Sehnenscheidenentzündung, die durch das Halt...
Wenn Sie Brustzysten haben, kann Ihre Ernährung e...
Wenn Freundinnen, die lange Zeit High Heels trage...