Knochentuberkulose tritt meist sekundär zur Lungentuberkulose auf und ist eine latente Infektion der Tuberkulose. Mycobacterium tuberculosis tritt meist zuerst in der Lunge auf. Nach einer Lungeninfektion kann sich der Erreger über das Blut in viele Systeme im Körper ausbreiten. Knochentuberkulose ist keine einfache Läsion, sondern eine lokale Manifestation einer systemischen Erkrankung. Mit der traditionellen chinesischen Medizin wird die Krankheit im Allgemeinen nicht klinisch diagnostiziert und zur Bestätigung der Diagnose sind fortgeschrittene instrumentelle Untersuchungen erforderlich. Im Folgenden werden die richtigen Untersuchungsmethoden bei Knochentuberkulose vorgestellt. 1. Laboruntersuchung 1. Patienten mit routinemäßigen Bluttests weisen häufig eine leichte Anämie auf (weniger als 10 Gramm). Bei Patienten mit mehreren Läsionen oder langfristigen Sekundärinfektionen kann eine schwerere Anämie auftreten. In 10 % der Fälle kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen ansteigen, bei Patienten mit einer Mischinfektion kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen deutlich ansteigen. 2. Die BSG-Rate ist im Allgemeinen während des aktiven Stadiums der Krankheit erhöht, kann aber auch normal sein. Wenn die Krankheit stagniert oder geheilt ist, normalisiert sich die BSG-Rate allmählich, was für die Nachsorge von Bedeutung ist. Allerdings ist dieser Test unspezifisch und auch andere Entzündungen oder bösartige Tumoren können die BSG-Rate beschleunigen. 3. Bei Kindern unter 15 Jahren, die nicht mit BCG geimpft wurden, bedeutet ein Wechsel des Tuberkulintests von negativ auf positiv, dass sie sich kürzlich mit Tuberkulose infiziert haben. Eine Infektion mit atypischen säurefesten Stäbchen kann ebenfalls positiv ausfallen, die Reaktion ist jedoch milder. Falsch negative Ergebnisse können in den frühen Stadien der Erkrankung oder in schweren Fällen auftreten, in denen keine Allergie vorliegt. Und vom Positiven zum Negativen. Berichten zufolge sind 14 % der Fälle von Knochen- und Gelenktuberkulose bei diesem Test negativ. Daher kann ein negativer Test eine aktive Tuberkulose, einschließlich Knochen- und Gelenktuberkulose, nicht vollständig ausschließen. 4. Die Kultivierung von Tuberkulose mit modifiziertem Roche-Medium dauert etwa 3 bis 8 Wochen, und die Positivrate liegt bei etwa 50 %. Bactec wächst schnell, durchschnittlich in 9 Tagen. Die Ergebnisse des Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) liegen bereits nach 48 Stunden vor, diese Methode muss jedoch noch weiter verbessert werden. 5. Es gibt Berichte, dass bei der Entnahme pathologischer Gewebeproben zur Untersuchung pathologischen Gewebes die Entnahme von Granulationsgewebe aus der Synovialmembran und die Entnahme von lebendem Gewebe aus den auf dem Röntgenfilm der Knochen dargestellten zystischen Läsionen eine hohe Positivrate aufweisen. Die gleichzeitige Kultivierung von Tuberkulosebakterien und die pathologische histologische Untersuchung können sich ergänzen und die Diagnoserate um 10 % erhöhen. 2. Bildgebende Untersuchung Bis heute zählen konventionelle Röntgenaufnahmen noch immer zu den bevorzugten bildgebenden Diagnosemethoden, in einigen wenigen Fällen sind jedoch CT-, CTM-, MRI- oder ECT-Untersuchungen erforderlich, um die Diagnosequalität zu verbessern. Die bildgebenden Manifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose sind wie folgt: 1. Die grundlegenden Röntgenmanifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose sind: Knochenzerstörung, Verengung des Gelenkspalts und Schwellung des umgebenden Weichgewebes. Abgesehen von einer kombinierten Infektion und Reparatur ist Knochensklerose selten. 2. Typische CT-Manifestationen von Knochen- und Gelenktuberkulose: multiple Knochenzerstörung, von Knochensklerose umgebener Rand, Bildung kalter Abszesse, Verkalkung am Rand einiger Abszesse und nach Verstärkung eine Randringverstärkung (sogenanntes „Rand“-Zeichen); Verkalkung und Bildung von abgestorbenem Knochen im Weichgewebe 3. Typische MRT-Manifestationen einer Wirbelsäulentuberkulose: Zerstörung des Wirbelknochens und Wirbelosteitis, Zerstörung des Zwischenwirbelraums, spaltartige Verstärkung, paravertebrale und epidurale Abszesse. Nach der Verstärkung zeigt die Abszesswand eine kreisförmige Verstärkung und das hintere Längsband eine lineare Verstärkung. |
<<: Analyse gängiger Medikamente zur Behandlung von Knochentuberkulose
>>: Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es üblicherweise bei Knochenbrüchen?
Rachitis, auch Osteomalazie genannt, wird in der ...
Im Alltag sieht man überall O-förmige Beine. Um d...
Osteophyten sind eine häufige Erkrankung in unser...
Viele Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens Kno...
Kann ein Aneurysma zum Tod führen? Viele Menschen...
Derzeit kann eine akute eitrige Osteomyelitis vie...
Das Wichtigste bei der Behandlung wiederkehrender...
Alten chinesischen Aufzeichnungen zufolge gibt es...
Das Konzept „reizende Nahrungsmittel“ ist in der ...
Werden Nierensteine nicht rechtzeitig behandelt...
Einen Monat nach einem Fersenbruch habe ich das G...
Sex ist etwas, das wir in unserem täglichen Leben...
Knochenhyperplasie wird hauptsächlich durch die D...
Als Xiaobao einen Monat alt war, fand ihre Mutter...
Eine Diättherapie ist eine sehr gute Möglichkeit ...