Nierentransplantierte sollten auf ihre Ernährung achten

Nierentransplantierte sollten auf ihre Ernährung achten

In meinem Land stehen Nierentransplantationen an erster Stelle der Organtransplantationsoperationen. Bei diesen Patienten kann es vor der Operation zu einer Reihe ernährungsbedingter Stoffwechselstörungen kommen, beispielsweise zu Proteinmangelernährung, Anämie, Dyslipidämie und metabolischen Knochenerkrankungen usw. Aufgrund des durch die Operation verursachten Traumas und der Verwendung von Glukokortikoiden und Immunsuppressiva zur Vorbeugung von Abstoßungsreaktionen nach der Operation haben diese Patienten außerdem besondere Anforderungen an die Ernährung und müssen bei ihrer Ernährung vorsichtig sein.

Folgende Punkte sind zu beachten:

(1) Wärmeenergie: Die anfängliche Wärmeenergiezufuhr wird bei 6276 kJ (1500 kcal) pro Tag gehalten. Erholt sich der Patient nach einer Nierentransplantation gut und ist sein Zustand stabil, kann die Wärmeenergie nach einer Woche schrittweise auf 10460 kJ (2500 kcal) pro Tag erhöht werden.

(2) Protein: In der Anfangsphase einer Nierentransplantation wird eine Proteinzufuhr von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht und Tag durchgeführt. Die Harnstoff-Stickstoff- und Kreatininwerte im Blut des Patienten sollten genau überwacht werden und die zugeführte Proteinmenge sollte jederzeit auf Grundlage von Änderungen dieser Nierenfunktionsindikatoren angepasst werden. Die zugeführte Proteinmenge sollte mit der Erholung der Nierenfunktion schrittweise auf 1,5 bis 2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag erhöht werden. Wenn die transplantierte Niere ihre Funktion wiedererlangt hat, kann die tägliche Gesamtproteinzufuhr 80 Gramm erreichen, und das zugeführte Protein sollte hochwertiges Protein mit hohem biologischen Wert sein.

(3) Kohlenhydrate: Nierentransplantationspatienten müssen hohe Dosen Glukokortikoide einnehmen, um Abstoßungsreaktionen zu überwinden, die zu einer verringerten Glukosetoleranz, erhöhtem Blutzucker und sogar sekundärem Diabetes führen können. Daher sollte die Kohlenhydratzufuhr entsprechend begrenzt werden, wobei Kohlenhydrate 50–60 % der Gesamtenergie ausmachen sollten.

(4) Fett: Begrenzen Sie die Cholesterinaufnahme auf weniger als 300 mg pro Tag und reduzieren Sie die Aufnahme gesättigter Fettsäuren.

(5) Anorganische Salze: Die Kaliumaufnahme muss innerhalb von 56 Tagen nach der Operation streng begrenzt werden. Im Allgemeinen werden täglich 40 mmol (ca. 1,56 g/Tag) zugeführt. Wenn der Patient an Polyurie leidet, ist eine Kaliumbeschränkung nicht erforderlich. Wenn die tägliche Kaliumaufnahme jedoch mehr als 60 mmol (2,34 g/Tag) beträgt, sollte auf die Überwachung des Kaliumspiegels im Blut geachtet und die Menge der Kaliumergänzung sofort entsprechend dem Kaliumspiegel im Blut angepasst werden. Im Frühstadium einer Nierentransplantation sollte die Natriumaufnahme aufgrund einer Oligurie vollständig eingeschränkt werden. Während der Erholungsphase können, sofern kein Bluthochdruck vorliegt, täglich 80 mmol (3,12 g) Natrium zugeführt werden. Nierentransplantationspatienten sollten täglich mit 800 mg bis 1200 mg Calcium versorgt werden.

(6) Nahrungsergänzung: Die orale und enterale Ernährung sind die wichtigsten Wege der Nahrungsergänzung für Nierentransplantationspatienten. Wenn der Patient am zweiten Tag nach der Operation uriniert hat, kann er die Nahrung oral ergänzen. Es empfiehlt sich, zu Beginn 5 bis 6 Mal täglich vollflüssige Nahrung zu sich zu nehmen und 3 bis 5 Tage nach der Operation auf halbflüssige Nahrung umzusteigen. Wenn die Medikamente gegen die Abstoßung des Embryos auf eine Erhaltungsdosis reduziert werden, kann der Patient zu einer normalen Ernährung mit drei Mahlzeiten am Tag übergehen.

<<:  Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit Organtransplantationen

>>:  Welche Früchte sollten Sie nach einer Nierentransplantation essen?

Artikel empfehlen

Es wurden Nierensteine ​​bestätigt. Wie entferne ich sie?

Generell gilt: Wenn Nierensteine ​​diagnostiziert...

Wie erfolgt die Frühbehandlung einer Frozen Shoulder?

Gelenkerkrankungen sind relativ schwer in kurzer ...

Wie man mit Daumenknochenhyperplasie umgeht

Patienten mit Knochenhyperplasie verspüren im All...

Ist eine Blasenentzündung leicht zu behandeln?

Patienten mit Blasenentzündung können Freunde jed...

Vorsichtsmaßnahmen für die Gesundheitsversorgung bei Bandscheibenvorfällen

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was verursacht Knochensporne?

Was sind die Ursachen für Knochensporne? Ein Knoc...

Hauptsymptome von Ischias

Ischias kann den Alltag der Betroffenen stark bee...

Was ist die orale Verhütungsmethode?

Verhütung ist ein häufiges Thema im Leben von Paa...

Eine kurze Diskussion über die Hauptsymptome der zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose ist ein allgemeiner Begriff ...

Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Was sind die Symptome eines Darmverschlusses? Ein...

Wie man Sportarthritis behandelt

Abhängig vom pathogenen Typ der Arthritis kann di...

Welche Medikamente sind bei Hydronephrose sinnvoll?

Da sich unser Lebensstandard weiter verbessert un...