Können Knochenbrüche vererbt werden? Unter Knochenbrüchen versteht man Risse im Knochen. Aufgrund ihres jungen Alters, ihrer unvollständigen Knochenentwicklung und Hyperaktivität kommt es bei Kindern häufig zu Knochenbrüchen. Angesichts der hohen Zahl an Knochenbrüchen sind Eltern und Freunde besonders besorgt darüber, ob Knochenbrüche vererbt werden. Schauen wir uns heute an, ob Knochenbrüche vererbt werden: Knochenbrüche sind nicht erblich bedingt und treten auf, wenn die Kontinuität der Knochenstruktur vollständig oder teilweise unterbrochen ist. Sie tritt häufiger bei Kindern und älteren Menschen auf, kommt aber gelegentlich auch bei jungen und mittelalten Menschen vor. Bei den Patienten kommt es häufig zu Knochenbrüchen an einzelnen Stellen, einige wenige haben auch mehrere Knochenbrüche. Bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung können die meisten Patienten ihre ursprünglichen Funktionen wiedererlangen, bei einigen Patienten kann es jedoch zu Folgeschäden unterschiedlichen Ausmaßes kommen. Allerdings dürfen die Schäden, die durch Knochenbrüche entstehen, nicht unterschätzt werden und jeder sollte ihnen ausreichend Aufmerksamkeit schenken. Häufige Symptome bei Patienten mit Knochenbrüchen: Patellafraktur, Sternumfraktur, Sakralfraktur Systemische Manifestationen: Fiebersymptome: Die Körpertemperatur ist nach einem Knochenbruch im Allgemeinen normal. Bei Knochenbrüchen mit starker Blutung steigt die Körpertemperatur durch die Resorption des Hämatoms leicht an, übersteigt aber in der Regel nicht 38 °C. Wenn bei offenen Knochenbrüchen die Körpertemperatur ansteigt, sollte an die Möglichkeit einer Infektion gedacht werden. Lokale Manifestationen: Die allgemeinen Manifestationen von Knochenbrüchen sind lokale Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen. Bei einem Knochenbruch reißen die Blutgefäße im Knochenmark, der Knochenhaut und dem umliegenden Gewebe und bluten, wodurch an der Bruchstelle ein Hämatom entsteht. Durch Weichteilverletzungen verursachte Ödeme führen zu starken Schwellungen der betroffenen Gliedmaßen und sogar zu Spannungsblasen und subkutaner Ekchymose. Aufgrund der Zersetzung des Hämoglobins können die Läsionen violett, cyan oder gelb erscheinen. An der Bruchstelle treten starke Schmerzen auf, insbesondere wenn das betroffene Glied bewegt wird. Lokale Schwellungen und Schmerzen schränken die Bewegung der betroffenen Extremität ein. Handelt es sich um einen vollständigen Knochenbruch, kann es zum vollständigen Verlust der Bewegungsfunktion des verletzten Glieds kommen. |
<<: Was kann ich zur Behandlung von Knochenbrüchen essen?
>>: Können O-Beine geheilt werden?
Knochenhyperplasie verursacht nicht nur körperlic...
Bei Gallenblasenpolypen handelt es sich um Gallen...
O-förmige Beine sind in meinem Land eine häufige ...
Es gibt viele Faktoren, die eine Überlastung der ...
Patienten mit Gallenblasenpolypen werden in zwei ...
Worauf sollten Sie bei einem Aneurysma achten? Ne...
Gesundheitswissen für Patienten mit Trichterbrust...
Es gibt zahlreiche Informationen zur Behandlung v...
Patienten mit chronischer Sehnenentzündung müssen...
Für Patienten mit Gallenblasenpolypen, die eine k...
Die Kosten für eine Meniskusverletzungsoperation ...
Laut zahlreichen gesellschaftlichen Umfragen und ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei chronisc...
Weichteilverletzungen sind die häufigste Erkranku...