Mehrere Diagnosemethoden für Mastitis

Mehrere Diagnosemethoden für Mastitis

Bei einer Mastitis wird die Brust der Patientin aufgrund der Krankheit rot, geschwollen und schmerzhaft. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird und sich weiter entwickelt, verschlimmern sich die Symptome. Um ernsthafte Schäden zu vermeiden, sollten Sie nicht blindlings eine Behandlung suchen. Daher werden im Folgenden verschiedene Diagnosemethoden für Mastitis vorgestellt, in der Hoffnung, allen zu helfen.

1. Es tritt häufig bei Erstgebärenden während der Stillzeit auf und weist geschwollene, schmerzhafte und knotige Brüste auf, die Haut ist nicht oder nur leicht gerötet und die Milchsekretion ist nicht gleichmäßig. Keine offensichtlichen systemischen Symptome oder begleitet von leichtem Fieber oder Schüttelfrost

2. Beobachten Sie sorgfältig die Entwicklung der Brustdrüsen, um zu prüfen, ob die beiden Seiten der Brüste symmetrisch und gleich groß sind, ob die Brustwarzen auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegen und ob die Brustwarzen eingezogen oder eingesunken sind.

3. Der Knoten in der Brust wird größer und der betroffene Bereich wird rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft. Der Schmerz ist anhaltend und pochend. Die betroffene Stelle lässt sich nicht drücken und wird oft von Fieber und Schüttelfrost begleitet. Etwa 3 bis 5 Tage nach dem Auftreten kann sich ein Brustabszess bilden. Die Mitte des Knotens wird weich und schwankt, und wenn die Brustwarze gedrückt wird, kann dicker, gelber Eiter austreten. Die ipsilateralen Achsellymphknoten sind vergrößert und empfindlich.

4. Die Hauptsymptome von Mastitispatienten sind Knoten mit unklaren Grenzen, deutliche Druckempfindlichkeit, Rötung, Schwellung und Fieber auf der Hautoberfläche; Bei fortschreitender Entzündung kommt es zur Bildung von Abszessen, außerdem schwellen die Achsellymphknoten an und die Zahl der weißen Blutkörperchen steigt deutlich an. Wenn Symptome auftreten, sollten weitere Untersuchungen und Behandlungen angestrebt werden.

5. Legen Sie sich zur Palpation auf den Rücken und machen Sie kreisende Bewegungen. Kontrollieren Sie dabei auch den Brustbereich unter der Achsel.

6. Beobachten Sie, ob Erosionen an Brustwarze und Warzenhof vorliegen, die Farbe der Brusthaut, Ödeme und orangenhautartige Veränderungen usw. Dies sind alles Untersuchungen, die bei Mastitis durchgeführt werden sollten.

7. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen und Neutrophilen steigt an und die Anzahl der Kernteilungen verschiebt sich nach links.

8. Die Ultraschalluntersuchung zeigte einen Flüssigkeitsstand und Eiter wurde durch Punktion entnommen.

9. Ausschlusskriterien: Chronische Mastitis, Plasmazellmastitis, Brustfettnekrose, entzündlicher Brustkrebs usw.

10. Differentialdiagnose. Bei Brustkrebspatientinnen handelt es sich meist um Personen mittleren oder höheren Alters, bei denen die Krankheit einen fortschreitenden Krankheitsverlauf aufweist. Der Tumor ist fest und hat unklare Grenzen. Er weist häufig eine Hauthyperplasie und eine Brustwarzeninversion auf und neigt zur Metastasierung der Achsellymphknoten. Da es weder zu Rötungen, Schwellungen noch zu Schmerzen in der lokalen Haut des Tumors kommt und kein Abszess entsteht, kann er in der Regel erkannt werden. In manchen Einzelfällen ist die endgültige Diagnose jedoch immer noch auf pathologische Schnitte angewiesen. Plasmazellmastitis tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Im Frühstadium der Erkrankung zeigen sich häufig Symptome und Anzeichen einer Milchgangerweiterung, wie etwa Ausfluss aus der Brustwarze, perlenartige Knötchen im Warzenhofbereich usw. Die Läsionen betreffen oft beide Seiten. Eine pathologische Biopsie kann die Diagnose bestätigen.

Herzliche Erinnerung: Bei Patientinnen mit Mastitis kommt es zu einigen Veränderungen an den Brüsten, die bei sorgfältiger Beobachtung erkennbar sind. Bei der Untersuchung auf Mastitis sollte man die Brusthaut auf Entzündungen, Ödeme, Orangenhaut, Juckreiz und ekzemartige Veränderungen beobachten. Wenn Patientinnen auf die Warnzeichen einer Brusterkrankung achten, können sie rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung erhalten.

<<:  Mehrere Diagnosemethoden für Mastitis

>>:  Referenzstandard für die Mastitis-Diagnose

Artikel empfehlen

Experten warnen davor, auf die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose zu achten.

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...

Das Geheimnis des weiblichen Masochismus

Erstens: Missbrauche und sei glücklich Freud schr...

Die Gefahren schwerer Wirbelsäulendeformationen

Bei einer Wirbelsäulendeformation handelt es sich...

Was sind die Symptome einer geschlossenen Weichteilverletzung?

Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung? ...

Brusthyperplasie – der „unsichtbare Killer“ der Frau

Wenn eine Brusthyperplasie nicht rechtzeitig beha...

So trainieren Sie nach einer Operation bei eitriger Osteomyelitis

Eitrige Osteomyelitis ist eine häufige Form der O...

Was kann man tun, um lateralen Knöchelbrüchen vorzubeugen?

Was kann man tun, um lateralen Knöchelbrüchen vor...

Welche Freundin ist die Beste für einen Mann?

Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau, ...

Experten geben Ihnen Tipps zur Vorbeugung und Behandlung einer Frozen Shoulder

Das Auftreten einer Frozen Shoulder hängt häufig ...

Lassen Sie sich im Sommer nicht von einer zervikalen Spondylose befallen

Im Sommer gehen viele junge Menschen wegen Nacken...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose vom Vertebralarterientyp?

Zu den zahlreichen Arten der zervikalen Spondylos...

Die wichtigsten Gesundheitsaufgaben bei Morbus Bechterew im Leben

Das Auftreten einer ankylosierenden Spondylitis k...

Fassen wir die Ursachen der ankylosierenden Spondylitis zusammen

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Was ist die Ursache für einen wiederkehrenden Darmverschluss?

Aus dem Alltag kennt wahrscheinlich jeder einen D...