Wie man Medikamente zur Alkalisierung des Urins bei Patienten mit Harnsäuresteinen einsetzt

Wie man Medikamente zur Alkalisierung des Urins bei Patienten mit Harnsäuresteinen einsetzt

Die Alkalisierung des Urins ist die wirksamste Methode zur Auflösung von Harnsäuresteinen. Es wird geschätzt, dass bei einer guten Alkalisierungswirkung die Auflösungsrate von reinen Harnsäuresteinen 1 cm/Monat erreichen kann. Derzeit umfassen die Methoden zur Alkalisierung des Urins in der klinischen Praxis hauptsächlich die orale Methode, die intravenöse Infusionsmethode und die lokale Perfusionsmethode.

1. Orale Methode: Zu den oralen Medikamenten, die den Urin alkalisieren können, gehören hauptsächlich Natriumbicarbonat, Kaliumcitrat und eine Zitronensäuremischung. Die Dosierung kann anhand des pH-Werts des Urins des Patienten bestimmt werden. Diese Methode ist jedoch nicht für Patienten mit Harnwegsobstruktion geeignet.

2. Intravenöse Infusion: Die intravenöse Infusion ist eine schnell wirkende Methode zur Behandlung von Harnsäuresteinen. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Natriumlactatlösung und 5%ige Natriumbicarbonatlösung. Da während der Anwendung Blutdruck und andere Beschwerden engmaschig überwacht werden müssen, ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, damit nach dem Auftreten von Komplikationen durch Wasser- und Natriumretention rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden können. Auch für Patienten mit Harnwegsobstruktion ist diese Methode nicht geeignet.

3. Lokale Perfusionsmethode: Patienten mit Harnsäuresteinen, die keine systemische Medikation vertragen oder bereits über Harnfisteln und -katheter verfügen, können die lokale Perfusionsmethode zur Alkalisierung des Urins anwenden. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Natriumbicarbonat und Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Lösung. Der Perfusionsdruck während des Betriebs sollte <1,96–2,45 kPa betragen. Diese Methode ist bei Patienten mit akuter Harnwegsinfektion kontraindiziert.

Tipps: Vermeiden Sie eine übermäßige Alkalisierung während der Einnahme von Medikamenten. Wenn der pH-Wert über 7,0 liegt, kristallisiert das Phosphat im Urin leicht und fällt aus, wodurch Phosphatsteine ​​entstehen. Der pH-Wert des Urins kann 2–3 Mal täglich kontrolliert werden, um ihn zwischen 6–6,54 zu halten.

<<:  Blasenentzündungspatienten sollten auf die Details des Lebens achten

>>:  Gesundheitsmassagemethoden für Patientinnen mit Brusthyperplasie

Artikel empfehlen

Ist die Behandlung angeborener Herzfehler günstig?

Ist die Behandlung angeborener Herzfehler günstig...

Welche Lebensmittel sollten bei Brustknoten nicht gegessen werden

Wenn ein Problem mit der Brust vorliegt, ist sie ...

Welche Krankheiten sollten von der zervikalen Spondylose unterschieden werden

Die frühesten Manifestationen einer zervikalen Sp...

Was ist die Ursache einer Lendenmuskelzerrung?

Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung hat viele...

Ernährung und Gesundheitsvorsorge bei Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

So behandeln Sie einen Vorhofseptumdefekt

Bei einem Vorhofseptumdefekt ist nicht nur eine r...

Die Hauptbehandlung von Nierensteinen

Nierensteine ​​kommen im Leben häufig vor. Nach e...

Verdauungsstörungen nach Gallenblasenentfernung

Wenn die Symptome von Gallenblasenpolypen offensi...

Kosten der Behandlung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...

Welche Arten von Bandscheibenvorfällen gibt es in der Lendenwirbelsäule?

Es gibt viele Möglichkeiten, Bandscheibenvorfälle...

Können Frauen mit zusätzlichen Brüsten geheilt werden?

Können zusätzliche Brüste geheilt werden? Nebenbr...

Was ist die Ursache einer Frozen Shoulder?

Heutzutage leiden immer mehr Angestellte an einer...

Symptome einer allgemeinen Lendenmuskelzerrung ohne offensichtliche Hindernisse

Da die Symptome einer Lendenmuskelzerrung für die...

Wie führt man eine klinische Untersuchung bei zervikaler Spondylose durch?

Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...