Welche Auswirkungen haben Gallensteine ​​auf den Körper?

Welche Auswirkungen haben Gallensteine ​​auf den Körper?

Gallensteine ​​können starke Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen verursachen und zu Komplikationen wie Cholezystitis und Pankreatitis führen. Daher ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Gallensteine ​​sind eine häufige Verdauungsstörung und ihre Auswirkung hängt von der Größe und Anzahl der Steine ​​ab sowie davon, ob Komplikationen auftreten. Gallensteine ​​können lange Zeit symptomlos bleiben, größere Steine ​​können jedoch leicht den Gallengang blockieren und so den reibungslosen Abfluss der Galle verhindern. Dies kann zu einer Reihe gesundheitlicher Probleme wie Cholezystitis, akuter Pankreatitis und sogar infektiösen Komplikationen führen. Bei manchen Patienten kann es nach den Mahlzeiten zu anhaltender Übelkeit, Erbrechen und krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch kommen, insbesondere nach dem Verzehr fettreicher Speisen.

Gallensteine ​​können auch die Verdauung erheblich beeinträchtigen. Da Galle der Schlüssel zur Fettverdauung ist, kann die durch Steine ​​verursachte schlechte Gallenausscheidung zu Störungen der Fettaufnahme, Durchfall, Verdauungsstörungen und anderen Beschwerden führen. Wenn Steine ​​den Gallengang blockieren, kann es außerdem zu einer Gallengelbsucht kommen, die sich durch eine Gelbfärbung der Haut und Lederhaut sowie dunkelgelben Urin äußert.

Gallensteine ​​können auch die Verdauung erheblich beeinträchtigen. Da Galle der Schlüssel zur Fettverdauung ist, kann die durch Steine ​​verursachte schlechte Gallenausscheidung zu Störungen der Fettaufnahme, Durchfall, Verdauungsstörungen und anderen Beschwerden führen. Wenn Steine ​​den Gallengang blockieren, kann es außerdem zu einer Gallengelbsucht kommen, die sich durch eine Gelbfärbung der Haut und Lederhaut sowie dunkelgelben Urin äußert.

Die Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen erfordert einen umfassenden Ansatz. Bei häufigen oder schweren Symptomen ist die Lithotripsie eine gängige Behandlungsmethode. Beispielsweise kann Ursodeoxycholsäure einige Gallensteine ​​wirksam zum Schrumpfen bringen. Bei Patienten mit mehreren großen Steinen und schweren Funktionsstörungen der Gallenblase ist die minimalinvasive laparoskopische Cholezystektomie derzeit die gängige Behandlungsmethode. Die Ultraschalltherapie zum Zertrümmern von Gallensteinen ist eine nichtinvasive Option, ihr Nutzen ist jedoch begrenzt. Am besten ist eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung, der Verzehr von mehr frischem Gemüse und Obst, das Trinken von viel Wasser und die Vermeidung von Überessen. Regelmäßige körperliche Untersuchungen können ebenfalls zur Früherkennung und Intervention beitragen. Nach der Diagnose von Gallensteinen ist eine rechtzeitige medizinische Behandlung entscheidend. Eine verzögerte Behandlung kann zu ernsteren Gesundheitsproblemen führen und muss ernst genommen werden.

<<:  Mit welchen Tests können Gallensteine ​​festgestellt werden?

>>:  So beugen Sie Gallensteinen vor

Artikel empfehlen

Behandlung von Patienten mit Achillessehnenentzündung

Wie behandelt man Patienten mit einer Achillesseh...

Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Behandlung der Fallot-Tetralogie?

Welche Faktoren beeinflussen den Preis der Behand...

Was verursacht eine Harnverzweigung?

Ich weiß nicht, ob Sie diese Erfahrung schon einm...

Vier Hauptgefahren der weiblichen Nebenbrust

Wenn es um Brüste geht, spricht man lieber über d...

Beeinflusst eine Synovitis die Schwangerschaft?

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit zervikaler Spondylose beim Autofahren

Patienten mit zervikaler Spondylose müssen beim A...

Drei Behandlungen für Sehnenscheidenentzündung

Eine Sehnenscheidenentzündung tritt meist im Hand...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen werden auch als Gallenblasenv...

Welche speziellen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Nierensteine?

Das Auftreten von Nierensteinen hat bei vielen Pa...

Pflege von Patienten mit emphysematöser Zystitis

Bei der emphysematösen Zystitis handelt es sich u...

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Jeder sollte sich der Gefahr eines Bandscheibenvo...

Welche Gefahren birgt eine Venenentzündung?

Thrombophlebitis wird auch als Phlebitis bezeichn...

Experten erklären, wie man Hämorrhoidenschmerzen lindert

Einer der Hauptgründe, warum Hämorrhoidenpatiente...