Die Gallenblase und die Gallengänge werden zusammen als Gallensystem bezeichnet, und im Gallensystem gebildete Steine heißen Gallensteine. Seine Entstehung ist ein komplexer Prozess und wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter nicht krankheitsbedingte Faktoren wie genetische Faktoren, schlechte Gewohnheiten, Arzneimittelfaktoren und Krankheitsfaktoren wie Leberzirrhose, Diabetes und Hyperlipidämie. 1. Nicht-krankheitsbedingte Faktoren 1. Genetische Faktoren: Gallensteine haben eine bestimmte genetische Grundlage. Wenn ein oder beide Elternteile des Patienten an Gallensteinen leiden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient an dieser Krankheit erkrankt, höher. 2. Schlechte Angewohnheiten: Das Auslassen des Frühstücks kann auch zu Gallensteinen führen, da durch das Auslassen des Frühstücks die Gallenkonzentration zunimmt und sich über einen längeren Zeitraum relativ leicht Gallensteine bilden. 3. Medikamente: Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie etwa Verhütungsmittel, Cephalosporin-Antibiotika, nichtsteroidale Medikamente, Medikamente zur parenteralen Ernährung usw., kann zur Bildung von Gallensteinen führen. Dies liegt vor allem daran, dass die Medikamente nach der Einnahme über die Gallenblase ausgeschieden werden und die darin enthaltenen Substanzen für längere Zeit in der Gallenblase abgelagert werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Gallensteinen steigt. 2. Krankheitsfaktoren 1. Zirrhose: Bei Patienten mit Zirrhose können Symptome wie Appetitlosigkeit und Blähungen auftreten. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann die Zahl der Gallensteine zunehmen. 2. Diabetes: Diabetiker leiden im Allgemeinen an Stoffwechselstörungen. Wenn beim Patienten ein dynamisches Ungleichgewicht der Gallensäure, des Gesamtcholesterins usw. vorliegt, können leicht Gallensteine entstehen. 3. Hyperlipidämie: Patienten mit Hyperlipidämie achten in der Regel nicht auf ihre Ernährung und nehmen viele fett-, cholesterin- und kalorienreiche Lebensmittel zu sich, was die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Gallensteinen erhöht. Hinweis: Um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen, empfiehlt es sich, gesunde Ernährungsgewohnheiten beizubehalten, sich mäßig zu bewegen, übermäßiges Übergewicht zu vermeiden und damit verbundene Krankheiten aktiv zu behandeln. Patienten, die bereits Gallensteine haben, sollten umgehend einen Arzt aufsuchen und einen geeigneten Behandlungsplan basierend auf ihren spezifischen Umständen wählen. |
<<: Behandlung von Knöchelerguss und Synovitis
>>: Wie man Brusthyperplasie manuell beurteilt
Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer V...
Ischias beeinträchtigt nicht nur das tägliche Leb...
Die drei Kategorien von Brustknoten gehören zur b...
Rheumatoide Arthritis kann jeden treffen. Da älte...
Hämorrhoiden sind ein peinliches Problem, das nic...
ALS, auch bekannt als Amyotrophe Lateralsklerose ...
Körperliche Betätigung ist die wichtigste Möglich...
Diättherapie bei Hämorrhoiden: 1. Pilzsuppe: 30 G...
Die TCM-Kultur meines Landes ist umfassend und ti...
Menschen mit Gallensteinen sollten eine Reihe von...
Stellen Sie beim Gehen auf der Straße oft fest, d...
Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung, die ...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine relativ hä...
Voraussetzung für die Diagnose von Krankheiten un...
Eltern von Kindern mit Hydrozephalus fragen mich ...