Mastitis bezeichnet eine Entzündung des Brustgewebes mit oder ohne mikrobielle Infektion. Zu den Symptomen zählen hauptsächlich Brustschmerzen, Knoten in der Brust, Ausfluss aus der Brustwarze, systemische Symptome usw. 1. Brustschmerzen: Dies ist ein häufiges Symptom einer Mastitis und äußert sich normalerweise in Rötung, Schwellung, Fieber und Schmerzen in der Brust. Insbesondere beim Drücken werden die Schmerzen schlimmer. Diese Schmerzen können anhaltend oder anfallsartig auftreten und den Alltag des Patienten stark beeinträchtigen. 2. Knoten in der Brust: Wenn Sie die Brust berühren, können Sie Knoten unterschiedlicher Größe entdecken. Bei diesen Knoten kann es sich um entzündliche Massen handeln, die durch eine Mastitis oder andere Verletzungen des Brustgewebes verursacht werden. 3. Ausfluss aus der Brustwarze: Wenn die Mastitis durch ein intraduktales Papillom oder eine Gangektasie kompliziert wird, kann es zu Ausfluss aus der Brustwarze kommen. Der Ausfluss kann braun, blutig, gelbgrün oder dunkelrot sein und diese Farbveränderungen können mit einer Entzündung, Blutung oder Infektion zusammenhängen. 4. Systemische Symptome: Mit fortschreitender Mastitis können bei Patienten systemische Symptome wie Schüttelfrost und hohes Fieber auftreten. Bei den Patienten können außerdem Symptome wie Kopfschmerzen, Schwäche und schneller Puls auftreten, die möglicherweise mit der systemischen Reaktion durch die Entzündung zusammenhängen. Wenn eine Mastitis nicht umgehend behandelt wird, kann es zu einer Infektion wie Nekrose und Verflüssigung des Brustgewebes kommen, was zur Bildung von Abszessen führt. Sie sollten mit dem Arzt zusammenarbeiten, um so schnell wie möglich einen chirurgischen Einschnitt und eine Drainage vorzunehmen, um Eiter und abgestorbenes Gewebe zu entfernen und so eine weitere Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Hinweis: Sobald Symptome einer Mastitis auftreten, sollten Patienten zeitnah einen Arzt aufsuchen und die Hilfe eines Facharztes in Anspruch nehmen. Sie sollten täglich auf gute Hygienegewohnheiten achten, häufig baden und Ihre Unterwäsche häufig wechseln. Die Ernährung sollte ausgewogen sein und scharfe und reizende Speisen sollten vermieden werden. Gleichzeitig können Sie mehr Sport treiben und so Ihre körperliche Fitness und Widerstandskraft gegen Krankheiten steigern. |
<<: Was sind die Folgen einer Fraktur?
>>: Was sind die Symptome von Hämorrhoiden?
Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die be...
Brustzysten erscheinen normalerweise als mit Flüs...
Um eine hohe Lebensqualität zu genießen, nehmen v...
Kniearthrose ist eine sehr gefährliche Erkrankung...
Bei verliebten Menschen kann jede Handlung ihres ...
Ich denke, dass viele Menschen mit Gallensteinen ...
Welches Medikament hilft gegen Gallensteine? Obwo...
Mit Brustknoten der Kategorie 3 sind im Allgemein...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit der Knochen...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Arthriti...
Im wirklichen Leben gibt es viele Ursachen für Ra...
Im Leben kommt es häufig durch verschiedene Unfäl...
Morbus Bechterew zählt zu den Knochen- und Gelenk...
Jeder hat schon einmal vom Bandscheibenvorfall in...