Blasenentzündung ist eine Infektion der Harnwege. Die meisten Patienten mit dieser Krankheit sind weiblich. Da die Harnröhre bei Frauen relativ kurz ist, besteht bei ihnen häufiger die Gefahr einer Harnwegsinfektion als bei Männern. Sobald eine Blasenentzündung auftritt, verspürt der Patient eine Reihe körperlicher Beschwerden. In schweren Fällen treten weitere Komplikationen auf, die die Behandlung erschweren. Sobald die Schamlippen gefunden sind, sollten diese rechtzeitig behandelt werden, damit nach der Behandlung ein guter Behandlungseffekt erzielt werden kann. Viele Patienten sind jedoch nicht gut über diese Erkrankung informiert und wissen nicht, welche Symptome eine Blasenentzündung mit sich bringt. Lassen Sie uns im Folgenden gemeinsam mehr darüber erfahren. Tatsächlich kann man Blasenentzündungen in akute und chronische Formen unterteilen. Im Allgemeinen leiden Patienten im Frühstadium der Erkrankung an einer akuten Blasenentzündung. Erfolgt jedoch zu diesem Zeitpunkt keine rechtzeitige Behandlung, entwickelt sich die Krankheit zu einer chronischen. Handelt es sich um eine akute Blasenentzündung, sind die Hauptsymptome abnormes Wasserlassen, Schmerzen im Dammbereich und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Abnormales Wasserlassen äußert sich hauptsächlich durch ein brennendes Gefühl in der Harnröhre, begleitet von Symptomen wie Harndrang und häufigem Wasserlassen. In schweren Fällen kann es zu Harninkontinenz kommen und der Patient weist auch offensichtliche Symptome wie häufiges Wasserlassen auf. Abnormes Wasserlassen äußert sich hauptsächlich in trübem Urin mit schlechtem Geruch, in schweren Fällen kann es zu Hämaturie kommen. Dammschmerzen äußern sich hauptsächlich als starke Schmerzen im suprapubischen Bereich, wenn die Blase des Patienten voll ist, sowie als Schmerzen in der Harnröhre und im Damm, die nach dem Wasserlassen nachlassen. Kreuzschmerzen äußern sich vor allem dann als leichte Kreuzschmerzen, wenn sich die Entzündung allmählich auf die Blasenschleimhaut ausbreitet. Liegt allerdings bereits eine chronische Blasenentzündung vor, verläuft der Krankheitsverlauf zunächst vergleichsweise langsam, die Entzündung verläuft vergleichsweise mild und die Frühsymptome ähneln stark denen einer akuten Blasenentzündung. Patienten mit chronischer Blasenentzündung leiden jedoch nicht nur über lange Zeit unter den Symptomen von Harndrang, häufigem Wasserlassen und Schmerzen, sondern weisen auch Anzeichen wiederkehrender Anfälle auf. Zu diesem Zeitpunkt ist für eine symptomatische Behandlung eine ausführliche Untersuchung erforderlich. Dies sind die Symptome einer Blasenentzündung. Wenn Sie diese Informationen verstanden haben und feststellen, dass Sie an dieser Krankheit leiden, sollten Sie sich rechtzeitig in Behandlung begeben, um weitere Komplikationen zu vermeiden, die die Behandlung erschweren. Nur durch eine möglichst frühe Erkennung und Behandlung können körperliche Schäden für den Patienten verringert werden. |
<<: Einführung in die frühen Symptome einer Blasenentzündung
>>: Was sind die frühen Symptome einer Blasenentzündung?
Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...
Wie viel kostet eine Operation zur Verkleinerung ...
Welche Auswirkungen hat ein Brustfibroadenom auf ...
Bei verschiedenen Männern müssen Sie unterschiedl...
In unserem täglichen Leben begegnen wir vielen Kr...
Eine harmonische Beziehung zwischen Mann und Frau...
Heutzutage gibt es immer mehr Patientinnen mit Br...
Kann Arthrose im mittleren Stadium geheilt werden...
Welches Medikament kann Gallensteine heilen? Es...
Gibt es über die weibliche Vagina nichts anderes ...
Die Auswirkungen von Harnsteinen bei schwangeren ...
Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem u...
Wenn eine Gallensteinerkrankung auftritt, müssen ...
Osteoporose ist für den menschlichen Körper sehr ...
Bei den meisten Patienten liegt eine eindeutige V...