Wenn eine Gallensteinerkrankung auftritt, müssen die Patienten ständig auf die Veränderungen achten, insbesondere bei Patienten im Frühstadium, die häufig untersucht werden müssen. Wie oft sollten Gallensteine untersucht werden? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Patienten mit Gallensteinen sollten alle 6 Monate bis 1 Jahr eine Nachuntersuchung durchführen lassen. Zweitens benötigen Patienten, die sich einer Gallensteinoperation unterzogen haben, auch eine Nachuntersuchung, und alle 6 Monate bis 1 Jahr kann eine B-Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs durchgeführt werden. Zu den Untersuchungsgegenständen bei Patienten mit Gallensteinen gehören: Choledochoskopie, Choledochographie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie, Untersuchung der Gallenblasen- und Gallengangkontraktionsfunktion, orale Choledochographie, Stuhlsteine, intravenöse Gallenblasenuntersuchung, Choledochographie und Gallenblasenultraschall. Ultraschalluntersuchung: orale oder intravenöse Cholezystographie, Computertomographie (CT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC), endoskopischer Ultraschall (EUS), Magnetresonanz-Cholangiographie (MRCP), Spiral-CT-Cholangiographie und Radionuklidscanning. Laboruntersuchung: Bei einer Verstopfung des Gallengangs steigen das Gesamtbilirubin und das direkte Bilirubin im Serum an, das Bilirubin im Urin steigt an und das Urobilinogen nimmt ab oder verschwindet. Bei Patienten mit gleichzeitiger Infektion sind die Anzahl der weißen Blutkörperchen und der Neutrophilenanteil erhöht. Bei einer funktionsfähigen Gallenblase kann durch die Ultraschalldiagnose der Zustand der Gallensteine in der Gallenblase genau erkannt werden, es lässt sich feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Bei gefüllten Gallensteinen ist die diagnostische Zuverlässigkeit des Ultraschalls aufgrund des fehlenden Kontrastmittels der flüssigen Galle jedoch eher unzureichend und es sind gegebenenfalls weitere Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise eine CT-Untersuchung, erforderlich. Abschließend wird empfohlen, dass Patienten mit Gallensteinen neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auch auf die Vorbeugung von Gallensteinen achten, indem sie auf ihre Ernährung achten, pünktlich frühstücken, einen geregelten Lebensstil führen, eine Gewichtszunahme vermeiden und die Zahl der Schwangerschaften reduzieren. |
<<: Welche grundlegenden Tests gibt es bei Gallensteinen?
>>: So prüfen Sie, ob Gallensteine vorhanden sind
Ein Darmverschluss ist eine sehr häufige chirurgi...
Einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der...
Die Kosten für die Behandlung von Krankheiten war...
Bei Hämangiomen handelt es sich um Fehlbildungen ...
Nach jedem Sex ist sie kaum oder gar nicht zufrie...
Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...
Experten gehen davon aus, dass die meisten Bandsc...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose treten r...
Es gibt viele Faktoren, die einen Bandscheibenvor...
Harnsteine gehören zum Harnsystem. Es handelt s...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit der inneren...
Perianale Abszesse bei Säuglingen sollten so früh...
Kann Knochenhyperplasie vollständig geheilt werde...
Welche Salbe hilft bei Plantarfasziitis? Knochens...