Es gibt viele Arten von Steinerkrankungen, die häufigste davon sind wahrscheinlich Gallensteine. Zur Diagnose dieser Krankheit sind Untersuchungen erforderlich. Was sind also die grundlegenden Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. B-Ultraschall ist eine unterstützende Untersuchungsmethode bei Gallensteinen. Auch zur Diagnose von Gallensteinen ist diese Untersuchungsmethode die bevorzugte Methode. Im Allgemeinen liegt die Genauigkeitsrate nach der Untersuchung bei über 50 % und die Krankheit kann richtig diagnostiziert werden. Da es jedoch bei intrahepatischen Gallengangsteinen im Ultraschallbild zu zahlreichen Veränderungen kommt, ist es für die Diagnosestellung notwendig, dass der Patient bei dieser Untersuchung eine Erweiterung am distalen Ende des Steins erkennt. 2. Zu den zusätzlichen Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen gehört die CT-Untersuchung, da Gallensteine selbst eine gallenfarbstoffhaltige Substanz sind und einen sehr hohen Kalziumgehalt aufweisen. Eine solche deutliche Färbung ist durch die CT deutlich zu erkennen und durch die CT-Untersuchung lässt sich auch die Verteilung der Gallensteine des Patienten genau bestimmen. 3. Eine weitere unterstützende Untersuchungsmethode bei Gallensteinen ist die Röntgen-Cholangiographie, die ebenfalls eine relativ klassische Untersuchungsmethode ist. Unter normalen Umständen kann durch diese Untersuchung eine korrekte Diagnose gestellt werden und die Diagnoseerfolgsrate liegt bei über 60 %. Durch die Überprüfung dieses Untersuchungsgegenstandes kann eine effektive Grundlage für die Diagnose der Erkrankung Gallensteine geschaffen werden. Man kann sagen, dass es sich um eine bessere Untersuchungsmethode handelt. Bei den oben genannten Methoden handelt es sich um zusätzliche Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen. Wenn Patienten im Alltag Beschwerden haben und der Verdacht auf Gallensteine besteht, können sie durch die oben genannten unterstützenden Untersuchungsmethoden rechtzeitig eine Diagnose stellen. Sobald die Krankheit diagnostiziert wurde, sollte sie rechtzeitig behandelt werden, um weitere Komplikationen zu vermeiden. |
<<: Was sind die Kriterien für eine Gallensteinuntersuchung?
>>: Wie oft sollten Gallensteine untersucht werden?
Bei Patienten mit Morbus Bechterew im Frühstadium...
Symptome einer akuten eitrigen Osteomyelitis. Bei...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kom...
Viele Menschen kennen die zervikale Spondylose. B...
Welche Maßnahmen gibt es, um das Wiederauftreten ...
Eine Sakroiliitis schadet der Gesundheit der Ilio...
Wenn sich Menschen unwohl fühlen, sollten sie rec...
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Die Kosten der Behandlung von Nierensteinen sind ...
Was beinhaltet die Elektromyographie-Untersuchung...
Die Feststellung von Analwarzen beruht hauptsächl...
Da immer mehr Menschen im Laufe ihres Lebens an I...
Mit zunehmendem Alter treten bei Menschen verschi...
Der Mensch durchläuft verschiedene Stadien, von d...
Eine Wirbelsäulendeformation verursacht in der Re...