Eine Sakroiliitis schadet der Gesundheit der Iliosakralgelenke erheblich und verursacht vielen Betroffenen große Qualen. Normalerweise können Symptome einer Sakroiliitis zu Gelenkpunktionen und sogar Eiterausfluss führen. Im Frühstadium ist eine Röntgenuntersuchung nicht möglich. In den späteren Stadien der Sakroiliitis ist die Oberfläche der Arthritis dick und weist abgestorbene Knochen auf. Es kommt zu deutlichen Entzündungsreaktionen, begleitet von Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken, außerdem sind die Gelenke empfindlich. Was ist also die beste Behandlung für Sakroiliitis? Die besten Behandlungen für Sakroiliitis: 1. Wissen zur Krankheitsprävention fördern und Gelenke schützen: Zunächst sollten sich die Patienten der Krankheit bewusst sein. Um eine Überanstrengung und Gewichtsbelastung der Gelenke sowie mechanische Gelenkverletzungen zu vermeiden, sollte die körperliche Betätigung schrittweise erfolgen. In schweren Fällen sollte eine Ruhigstellung oder Gipsfixierung erfolgen, um Deformierungen vorzubeugen. Reduzieren Sie das Gewicht und verwenden Sie Handgriffe oder einen Gehstock, um die Belastung der betroffenen Gelenke zu verringern. Wer beruflich dazugehört, sollte den Arbeitsplatz wechseln. Durch Übungen, die die entsprechenden Muskelgruppen beanspruchen, kann die Gelenkbeweglichkeit erhalten und verbessert und so die Gelenkstabilität erhöht werden. 2. Medikationsmethode: Wenn Sie Schmerzen verspüren, können Sie Aspirin, Indomethacin, Ibuprofen und andere Analgetika verwenden. Um eine Abhängigkeit oder eine verminderte Wirkung zu vermeiden, sollten Sie sie nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Handelt es sich um eine lokale Druckstelle, können Sie 1 ml Prednisolonacetat oder Hydrocortisonacetat verwenden und 5–10 ml 1%iges Procain hinzufügen, um es in die schmerzende Stelle zu injizieren, einmal alle 5–7 Tage und 3–4 Mal als Behandlungskur. Es gibt auch die traditionelle chinesische Medizin, und es wird empfohlen, sich nicht leichtfertig für eine Operation zu entscheiden. 3. Physikalische Therapie: Wärmetherapie, Hydrotherapie, Infrarot, Ultrakurzwellen, elektrische Stimulation usw. können die lokale Durchblutung verbessern, Muskelverspannungen lösen und Schmerzen und andere Symptome lindern. Bei Patienten mit einer zervikalen Spondylose und einer Radikulopathie ist die Traktionstherapie wirksamer. Es kann Muskeln entspannen, Schmerzen lindern und Verwachsungen zwischen Geweben in der Nähe der Nervenwurzeln verhindern. Sie muss jedoch unter Anleitung eines Spezialisten durchgeführt werden. |
<<: Welches Medikament ist gut gegen Sakroiliitis
>>: Einführung in die Gefahren einer Sakroiliitis
Die moderne Gesellschaft wird immer offener und d...
Die körperliche Widerstandskraft älterer Menschen...
Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor, in...
Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitete Erk...
Ernährungshinweise für Patienten mit Blasenentzün...
Nierensteine sind eine Erkrankung, die im Allta...
In der modernen Gesellschaft hat eine Familie nor...
Die Femurkopfnekrose wird auch als aseptische Fem...
Wie kann man Krampfadern vorbeugen? Varikozele is...
O-förmige Beine sind eine sehr häufige Beindeform...
Menschen, die lange sitzen, leiden an Ischias. We...
Wie kann ein Brustfibroadenom vollständig geheilt...
Obwohl es sich bei der zervikalen Spondylose nich...
Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz in unserem...
Was sind die häufigsten Symptome einer zervikalen...