Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen im Umfeld vieler Menschen häufig vor. Warum sind Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule zu einer so weit verbreiteten Krankheit geworden? Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt das Leben der Betroffenen erheblich und verursacht häufig Schmerzen. Lassen Sie sich von Experten die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung, die die Gesundheit des Menschen ernsthaft gefährdet und ihn im Alltag und bei der Arbeit beeinträchtigt. Etwa 1,5 Millionen Menschen suchen jedes Jahr im ganzen Land eine medizinische Behandlung. Derzeit herrscht Einigkeit darüber, dass es sich bei der Entstehung eines Bandscheibenvorfalls um einen komplexen pathologischen Prozess handelt, bei dem degenerative Veränderungen der Bandscheibe die wichtigste pathologische Grundlage darstellen und das letztendliche Ergebnis einer kausalen Beziehung mit anderen Faktoren ist. Die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind: langfristige chronische kumulative Belastung, Trauma, plötzlicher Druckanstieg in der Lendenwirbelsäule, Kälte oder Feuchtigkeit, falsche Hüfthaltung, plötzliche Gewichtsbelastung, berufliche Faktoren, Altersfaktoren, Geschlechtsfaktoren, angeborene Lendenwirbeldysplasie, rassische Vererbung, Rauchen, Krankheit, Schwangerschaft usw. Die oben genannten Faktoren führen zu unterschiedlich stark ausgeprägten verzögerten Veränderungen des Nucleus pulposus. Unter der Einwirkung verschiedener äußerer Kräfte reißt der Faserring der Bandscheibe und das Gewebe des Bandscheibenkerns tritt aus der Ruptur hervor, was zu einer Stimulation oder Kompression der benachbarten Nervenwurzeln, des Rückenmarks usw. führt und Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen und Taubheitsgefühl in einer oder beiden unteren Extremitäten und sogar Inkontinenz und Lähmung zur Folge hat. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann allen helfen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen gesunden Körper. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Tägliche Rehabilitationsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfall
>>: Experten erklären, was zervikale Spondylose ist
Auch im Alltag kommt Sehnenscheidenentzündungen r...
Trichterbrust bei Kindern ist eine sehr ernste Er...
Wie wird ein intrakranielles Aneurysma diagnostiz...
Darmverschlüsse kommen in unserem Umfeld häufig v...
Die Auswirkungen einer Wirbelsäulendeformation si...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Heutzutage haben viele junge Leute ein sehr abwec...
Zu den Symptomen von Harnleitersteinen zählen im ...
Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass Is...
Heutzutage beschweren sich viele Frauen ständig, ...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...
Die Krankheit Morbus Bechterew kann in unserem Al...
Obwohl eine Blinddarmentzündung eine häufige Erkr...
1. Ladies first lautet das Grundprinzip Das Grund...
In den meisten Fällen stehen Brustknoten im Zusam...