Was ist die Differentialdiagnose eines Knochenbruchs?

Was ist die Differentialdiagnose eines Knochenbruchs?

Knochenbrüche sind eine häufige Erkrankung, die in der Regel durch Knochenschäden verursacht wird. Es ist durch Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse, Funktionsstörungen, Deformierungen und Knochenreibung gekennzeichnet, was bei den Patienten zu Schmerzen und Unwohlsein führt. Wenn Sie in Ihrem täglichen Leben Symptome eines Knochenbruchs feststellen, müssen Sie diesen daher so schnell wie möglich diagnostizieren und behandeln, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Welche Methode gibt es also zur Differentialdiagnose eines Knochenbruchs?

Differentialdiagnose von Knochenbrüchen an verschiedenen Stellen

(1) Suprakondyläre Fraktur des Oberarmknochens: Sie wird in der Regel durch indirekte Gewalteinwirkung verursacht. Wenn der Bruch nicht verschoben ist, kommt es zu Schmerzen im Ellenbogen, Schwellungen, lokaler Druckempfindlichkeit und einer Funktionsstörung des Ellenbogengelenks. Bei einem verschobenen Knochenbruch sind lokale Schmerzen und Schwellungen deutlicher zu erkennen, es kommt zu abnormalen Bewegungen und es sind Geräusche von Knochenreibung zu hören. Bei einer Streckfraktur befindet sich der Ellenbogen oft in einer halb gestreckten Position, mit einer Ausstülpung hinter dem Ellenbogen, was eine stiefelförmige Ellenbogendeformität darstellt, und das hervorstehende proximale Ende der Fraktur ist vor dem Ellenbogen tastbar. Bei Patienten mit Gefäßschäden (Kompression oder Reizung) kann es zu einer blasseren oder dunkleren Hautfarbe, einer kühleren Temperatur, einer verminderten Hautempfindlichkeit und Schwierigkeiten bei der Bewegung der Finger oder Handgelenke kommen. Das früheste und wichtigste Symptom sind starke Schmerzen beim passiven Strecken der Finger. Zu diesem Zeitpunkt sollte rechtzeitig eine Röntgenaufnahme gemacht werden, um die Diagnose zu bestätigen.

(2) Fraktur des lateralen Epicondylus des Humerus: Nach der Fraktur treten an der lateralen Seite des Gelenks schnell deutliche Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf, und manchmal ist ein bewegliches Knochenfragment zu spüren. Das Ellenbogengelenk befindet sich in halbgebeugter Stellung und die Schmerzen verstärken sich bei Bewegung. Röntgenaufnahmen können eine eindeutige Diagnose liefern.

(3) Bilaterale Fraktur des Radius- und Ulnaschafts: auch als Fraktur beider Schienbeine der Hand oder bilaterale Fraktur des Unterarms bezeichnet. Durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung können Speichen- und Ellefrakturen entstehen, wobei Frakturen meist im mittleren und unteren Drittel des Unterarms auftreten. Nach einer Doppelfraktur des Radius- und Ulnaschafts treten lokale Schmerzen und Schwellungen sowie ein Verlust der Bewegungsfunktion des Unterarms auf und die Schmerzen werden bei Bewegung schlimmer. Es liegt ein verschobener vollständiger Knochenbruch mit Verkürzung, Abwinklung oder Rotationsdeformität des Unterarms, Knochenreibungsgeräuschen und Verlust der Unterarmrotationsfunktion vor. Bei einer offenen Fraktur sind die Bruchenden sichtbar, die aus der Haut herausragen. Die Wunde ist im Allgemeinen klein und die freiliegenden Bruchenden können sich manchmal von selbst in die Wunde zurückziehen.

(4) Kahnbeinbruch: Ein Kahnbeinbruch wird meist durch indirekte Gewalteinwirkung verursacht. Nach einem Knochenbruch kommt es zu Schmerzen und Schwellungen auf der Handrückenseite, insbesondere im Rezessivbereich, sowie zu Funktionsstörungen des Handgelenks. Neigen Sie das Handgelenk radial, beugen Sie Daumen und Zeigefinger und klopfen Sie auf das Grundgelenk, was zu verstärkten Schmerzen im Handgelenk führen kann. Kahnbeinfrakturen werden leicht übersehen und zur Bestätigung der Diagnose sollten umgehend Röntgenaufnahmen gemacht werden. Kahnbeinfrakturen können in drei Typen unterteilt werden: ① Kahnbein-Tuberkulosefrakturen. Es handelt sich um einen Bruch des distalen Kahnbeins, der im Allgemeinen gut heilt. 2. Bruch des Taillenbereichs des Kahnbeins. Aufgrund der schlechten lokalen Blutversorgung verläuft die Heilung im Allgemeinen langsam. 3. Proximale Kahnbeinfraktur. Das proximale Knochenfragment ist von der Blutversorgung betroffen und neigt zu Nichtvereinigung und avaskulärer Nekrose.

(5) Mittelhandfraktur: lokale Schwellung, Schmerzen und Beuge- und Streckfunktionsstörung des Grundgelenks. Beim Berühren der Bruchstelle ist ein deutlicher Druckschmerz festzustellen, und durch Längsdruck oder Klopfen auf den Mittelhandknochen wird der Schmerz verstärkt. Bei einer überlappenden Verschiebung kommt es zu einer Verkürzung des Knochens und das Mittelhandköpfchen wird als Vertiefung sichtbar, was insbesondere bei der Ballung der Handfläche deutlich wird. Frakturen des Mittelhandhalses und des Mittelhandschafts verursachen häufig Knochenreibungsgeräusche.

(6) Phalloidfrakturen: Frakturen können quer, schräg, spiralförmig oder zertrümmert sein oder die Gelenkoberfläche betreffen. Nach dem Knochenbruch treten lokale Schmerzen und Schwellungen auf und die Beuge- und Streckfunktion der Finger ist eingeschränkt. Bei einer offensichtlichen Verschiebung können die Frakturen der proximalen und mittleren Phalangen Winkeldeformitäten aufweisen, und die dorsale Abrissfraktur der Basis der distalen Phalanx kann eine Hammerfingerdeformität verursachen, sodass die Finger nicht aktiv gestreckt werden können. Gleichzeitig können Knochenreibungsgeräusche und abnormale Aktivitäten spürbar sein.

Auch nach einem Knochenbruch ist eine Differentialdiagnose erforderlich. Die Beherrschung bestimmter Methoden der Differentialdiagnose hilft uns dabei, Knochenbrüche genau zu identifizieren und entsprechende Behandlungspläne zu entwickeln.

<<:  Kann ein Knochenbruch von selbst heilen?

>>:  Was sind die häufigsten Ursachen für Knochenbrüche?

Artikel empfehlen

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung einer Rippenfellentzündung

Viele Patienten bedauern erst im Krankheitsfall, ...

Was sind die frühen Symptome einer Urethritis?

Was sind die frühen Symptome einer Urethritis? Di...

Symptome verschiedener Lendenmuskelzerrungen bei akuten Anfällen

Im Leben erfordern die Symptome einer Lendenmuske...

Welche Symptome treten bei Kindern mit Rachitis auf?

Rachitis kommt häufig bei Säuglingen und Kindern ...

Können Arthritispatienten intensiv Sport treiben?

Obwohl die Behandlung von Arthritis wichtig ist, ...

Welche Sexstellungen machen eine Schwangerschaft wahrscheinlicher?

Viele Paare haben jahrelang keine Kinder bekommen...

Erworbene Faktoren, die Hämangiome verursachen

Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor mit einer ...

Symptome verschiedener Arten von zervikaler Spondylose

Kennen Sie die Symptome der verschiedenen Arten v...

Welche chinesische Medizin kann Leberzysten regulieren

Welche chinesische Medizin kann Leberzysten regul...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose?

Wir alle wissen, dass Osteoarthritis eine relativ...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Gallenblasenpolypen im Alltag

Gallenblasenpolypen sind ein prädisponierender Fa...