Auch nach dem Auftreten von Gallensteinen verspüren die Patienten noch immer starke Beschwerden, wie beispielsweise Schmerzen unter den Rippen oder Fieber usw. Dies erfordert unsere Aufmerksamkeit. Es ist notwendig, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Als nächstes erklärt Ihnen der Herausgeber, wie Sie Gallensteine überprüfen können. 1. Anamnese und Symptome: Die Diagnose von Gallensteinen basiert zunächst auf der Anamnese, beispielsweise häufigen Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter ausstrahlen, begleitet von Fieber usw. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse analysiert und anschließend mit einigen notwendigen Spezialuntersuchungen geholfen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Die Diagnose asymptomatischer Gallensteine basiert hauptsächlich auf einer B-Mode-Ultraschalluntersuchung. 2. Ultraschalluntersuchung: Asymptomatische Gallensteine werden hauptsächlich durch eine B-Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 % und es können Steine mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen der CT und der oralen Cholezystographie überlegen ist. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Wenn Sie den Funktionsstatus der Gallenblase weiter bestimmen möchten, können Sie auch eine orale Cholezystographie durchführen. Dabei können nicht nur Gallensteine deutlich dargestellt, sondern gleichzeitig auch die Konzentrationskinetik und die Entleerungsfunktion der Gallenblase beobachtet werden. Expertentipp: Solange Ihre Gallenblase über die Funktion der Kontraktion verfügt, können Sie nach der Untersuchung eine Gallenblasenerhaltungs- und Steinentfernungsoperation durchführen lassen. Für Ihre Gesundheit ist eine rechtzeitige Behandlung unerlässlich. Vermeiden Sie die Gefahr eines Funktionsverlusts der Gallenblase, der zur Entfernung der Gallenblase führen kann. |
<<: Wie oft sollten Gallensteine untersucht werden?
>>: Welche Methoden gibt es zur Untersuchung von Gallensteinen?
Derzeit ist die Häufigkeit von Brustknoten in uns...
Die Ursache für Nierensteine liegt darin, dass ...
Ein Vorhofseptumdefekt ist eine Erkrankung, die h...
Urinieren ist für den Menschen eine normale physi...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Werden Myome schlimmer? 1. Ein Fibroadenom der Br...
Knochentuberkulose tritt meist sekundär zur Lunge...
Der wichtigste pathogene Erreger einer Mastitis i...
Als Säuglinge gelten Kinder unter einem Jahr. Da ...
Bei einer Phlebitis handelt es sich um eine Gefäß...
Ein perianaler Abszess beginnt normalerweise inne...
Was verursacht eine Blinddarmentzündung bei schwa...
Wir alle wünschen uns einen gesunden Körper, dami...
Welche allgemeinen Behandlungsmethoden gibt es be...
Epididymitis ist eine häufige Erkrankung bei Männ...