Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger Tumor. Ist es kleiner als 5 cm und treten keine offensichtlichen Beschwerden auf, ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Wenn es größer als 5 cm ist, muss eine Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Behandlung kann durch eine Operation oder andere Behandlungsmethoden erfolgen. Im Allgemeinen handelt es sich beim Leberhämangiom um ein angeborenes Hamartom, das in der Regel gutartig ist. Im Allgemeinen entwickeln sich Hämangiome in der Leber nicht zu Krebs. In der klinischen Praxis kommt das kavernöse Hämangiom meist häufiger vor. Patienten mit einem Leberhämangiom weisen im Allgemeinen keine offensichtlichen Beschwerden auf. In der Realität wachsen die meisten Hämangiome der Leber langsam und verursachen normalerweise keine negativen Symptome wie Metastasen. Im Folgenden sind die allgemeinen Behandlungen für Leberhämangiome aufgeführt. 1. Wenn das Leberhämangiom kleiner als 5 cm ist und der Patient keine besonders offensichtlichen Nebenwirkungen aufweist, ist im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich, sondern nur eine kontinuierliche dynamische Beobachtung. Darüber hinaus müssen Sie auch auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen mittels Leberfarbultraschall, Kontrast-CT und anderen Untersuchungen achten. Das heißt: Ist die Größe des Hämangioms relativ stabil, stehen in diesem Fall regelmäßige Kontrolluntersuchungen im Vordergrund. 2. Im Allgemeinen gilt: Wenn das Leberhämangiom größer als 5 cm ist und der Patient einige unerwünschte gastrointestinale Symptome wie Schmerzen im Oberbauch, Beschwerden im Oberbauch oder einige unerwünschte Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen aufweist, ist in diesem Fall normalerweise eine Behandlung erforderlich. In diesem Fall können bei einer Kompression der Leber oder des umliegenden Gewebes unerwünschte Symptome wie Schluckbeschwerden auftreten. Darüber hinaus leiden die Patienten häufig unter unerwünschten Symptomen wie Verschlussikterus und Gallenblasenerguss. Darüber hinaus gibt es Splenomegalie und Aszites usw. Das Auftreten dieser Erkrankungen hat normalerweise erhebliche Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit des Patienten und eignet sich daher für eine Behandlung, bei der in der Regel eine chirurgische Resektion die Hauptbehandlung darstellt. 3. Wenn die Läsionen des Leberhämangioms nicht besonders schwerwiegend sind, sind viele Patienten im Allgemeinen nicht bereit, sich einer chirurgischen Behandlung zu unterziehen. Wenn keine nachteiligen Symptome wie Blutungen vorliegen, kann sich der Patient auch für eine Leberarterienembolisation entscheiden, die das Leberhämangiom des Patienten verkleinern und so den Zustand lindern kann. |
>>: Wie behandelt man Hämangiome in der Leber?
Was sind die klinischen Manifestationen einer zer...
Bei einer Analfissur handelt es sich um einen Ris...
In welchem Stadium befindet sich Brustknotenkre...
Muttermilchgelbsucht unterscheidet sich von physi...
Kann Brusthyperplasie geheilt werden? Experten sa...
Heutzutage gibt es mit der Entwicklung unserer Ho...
Knieknochenhyperplasie ist eine Art von Knochenhy...
Aneurysmen können operativ behandelt werden, wobe...
Ich glaube, jeder kennt Rachitis, eine relativ sp...
Männer sind stärker als Frauen, haben eine stärke...
Wir alle wissen, dass Frauen eine besondere Grupp...
Im Zuge der Reformen und der Öffnung Chinas ist d...
Das Einsetzen einer Gebärmutterspirale ist in der...
Die Fallot-Tetralogie ist eine ernste klinische E...
Was sind die Hauptsymptome einer Fasziitis? Die H...