Wenn eine Harnwegsinfektion nicht aktiv behandelt wird, hat sie gewisse Auswirkungen auf unseren Körper. Was sind also die häufigsten Ursachen einer Harnwegsinfektion? Dies ist eine Frage, die alle am meisten beschäftigt. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten erklären, was die häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen sind. Was sind die häufigsten Ursachen einer Harnwegsinfektion? Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die häufigsten Ursachen von Harnwegsinfektionen: 1. Verschmelzung der kleinen Schamlippen: Aufgrund angeborener Fehlbildungen oder erworbener Fehlentwicklungen oder einer Vulvitis im Kindesalter sind die kleinen Schamlippen nicht getrennt oder verwachsen und bedecken die Harnröhrenöffnung und einen Teil der Vaginalöffnung, sodass Vaginalsekret leicht in die Harnröhre gelangen kann und es beim Wasserlassen leicht zu einem Reflux kommt, der dazu führt, dass Bakterien in die hintere Harnröhre und die Blase gelangen. Dieses Symptom kann durch eine Untersuchung durch einen Arzt diagnostiziert werden. 2. Harnröhren-Hymen-Verschmelzung: Dies kommt häufiger bei Frauen vor, insbesondere bei weiblichen Patienten mit Harnwegsinfektionen, und macht einen beträchtlichen Anteil aus. Beim ersten Geschlechtsverkehr liegt die Narbe, die nach dem Riss des Jungfernhäutchens entsteht, näher an der Harnröhrenöffnung, was bei jedem Geschlechtsverkehr Schmerzen verursachen kann, was zu einer Entzündung um das Jungfernhäutchen herum und anschließend zu einer bakteriellen Infektion der Harnröhre führen kann. Oder es kann beim Geschlechtsverkehr dazu kommen, dass die äußere Harnröhrenöffnung in die Vaginalöffnung hineingedrückt wird, wodurch die Harnröhrenöffnung durch Reibung immer wieder stimuliert und durch Vaginalsekret verunreinigt wird. Bei diesem Patiententyp kommt es häufig zu einem deutlichen Anfall nach dem Geschlechtsverkehr, und die Ursache kann anhand dieses Merkmals erwogen werden. 3. Jungfernhäutchen-Schirm: Manche Menschen haben ein dickeres Jungfernhäutchen, das nach dem Riss mehrere größere, blattartige Membranen bildet, die sich wie ein kleines, schirmartiges Gewächs nach außen stülpen und die äußere Öffnung der Harnröhre bedecken. Beim Urinieren kommt es zu einem turbulenten Fluss oder Reflux des Urins, wodurch Bakterien aus der vorderen Harnröhre in die hintere Harnröhre und die Blase gelangen und dort eine Infektion verursachen. Darüber hinaus kann beim Geschlechtsverkehr der Jungfernhäutchenschirm in die Scheide gedrückt werden und dadurch Reibung an der Harnröhrenöffnung verursachen, was leicht zu einer Infektion führen kann. Wenn Sie nach dem Geschlechtsverkehr häufig unter Harnwegsinfekten leiden, sollten Sie dieses Problem in Betracht ziehen. 4. Leiden Sie unter weiteren körperlichen Erkrankungen, beispielsweise Diabetes? Im Folgenden erklären Ihnen unsere Experten die häufigsten Ursachen von Harnwegsinfektionen. Ich glaube, dass Sie nach dem Lesen der obigen Erklärung ein gewisses Verständnis für die häufigsten Ursachen von Harnwegsinfektionen haben werden! Ich hoffe, dass die obige Erklärung für alle hilfreich sein kann. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich direkt an unsere Online-Experten wenden oder uns telefonisch kontaktieren. Experten geben Ihnen ausführliche Antworten. Harnwegsinfektion http://www..com.cn/waike/nlgr/ |
<<: Wie kann das Auftreten einer lobulären Brusthyperplasie verhindert werden?
>>: Was sind die klinischen Manifestationen einer Harnwegsinfektion?
Schwangere Frauen haben Bewegungsschwierigkeiten,...
Eine Venenentzündung ist ein Problem, das Freundi...
Ich glaube, dass die zervikale Spondylose nicht j...
Ich glaube, dass Synovitis für die meisten Mensch...
Patienten mit zervikaler Spondylose leiden seit v...
Da der weibliche Körper sehr speziell ist, können...
Wie sollten wir eine Knochenhyperplasie diagnosti...
Costochondritis ist eine häufige orthopädische Er...
Wie sieht die tägliche Pflege bei Hydrozephalus a...
Rachitis kommt häufig bei Kindern zwischen 2 Mona...
Es heißt, ein Moment der Ekstase sei tausend Gold...
Eine Periarthritis der Schulter wird auch als Fro...
Patienten mit dieser Krankheit leiden häufig unte...
Klinisch wird Knochenhyperplasie auch als hypertr...
Wo kann ich einen Vorhofseptumdefekt behandeln la...