Was sind die wichtigen Details zur täglichen Vorbeugung innerer Hämorrhoiden? Viele Menschen möchten dieses Wissen sicher gerne erfahren. Innere Hämorrhoiden gelten als eine Erkrankung mit hoher Inzidenz und die betroffene Gruppe ist sehr groß, von jungen Menschen bis zu älteren Menschen, insbesondere Frauen. Auch bei der Inzidenz ist ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen. Viele Frauen mit inneren Hämorrhoiden scheuen sich, eine Behandlung in Anspruch zu nehmen, weil sie denken, dass innere Hämorrhoiden eine beschämende Krankheit sind. Diese Idee ist falsch. Wer nicht krank werden möchte, muss im Alltag auf Prävention achten. 1. Ernähren Sie sich gesund Ein geregelter Lebenswandel und eine angepasste Ernährung sind wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Hämorrhoiden. Bei der täglichen Ernährung sollte auf eine gewisse Menge „ballaststoffreicher“ Lebensmittel und den Verzicht auf reizende Nahrungsmittel geachtet werden. Die Hauptbestandteile von Ballaststoffen sind Zellulose, Hemizellulose, Pektin und Lignin. Diese Stoffe werden bei der Passage durch den Darm nicht durch die Verdauung beeinträchtigt. Nach der Aufnahme einer großen Menge Wasser werden sie leicht und schnell in den geformten Stuhl ausgeschieden, was die Verweildauer des Stuhls im Darm verkürzt und somit zum Schutz der Darmfunktion beiträgt. Derzeit sind Haferflocken und „Schwarzbrot“ auf dem Markt erhältlich. Die Einnahme von 10 bis 15 Gramm vor jeder Mahlzeit ist wirksam bei der Vorbeugung von Hämorrhoiden und Dickdarmkrebs. Auch Gemüse, Obst und Bohnen enthalten eine gewisse Menge an Ballaststoffen, ein Teil davon kann jedoch im Darm verdaut und absorbiert werden und kann daher nicht die gleiche wichtige Schutzfunktion erfüllen wie Ballaststoffe. Daher kann es Ballaststoffe nicht ersetzen. Der Verzehr scharfer und anregender Speisen oder Gewürze wie Wein, Pfeffer, Senf, Curry usw. sollte angemessen maßvoll erfolgen, da eine hohe Aufnahme dieser Nahrungsmittel die Darmperistaltik hemmen und so zu trockenem Stuhl führen kann. Zudem kann der Darmtrakt direkt stimuliert werden, was zu einem kontrahierten Zustand führt, der häufig zu Hämorrhoidenprolaps, Embolien und Verstopfungen führen kann. Wein und alkoholische Getränke können die Spannung und Durchblutung des Analschließmuskels schnell und direkt beeinträchtigen und sind außerdem eine häufige Ursache für Hämorrhoidenprolaps, Embolien und Inkarzerationen. Insbesondere bei Patienten mit Hämorrhoidenprolaps ist eine entsprechende Mäßigung der Ernährung erforderlich. 2. Etablieren Sie gute Stuhlgewohnheiten Dies ist die wichtigste Maßnahme, um das Auftreten und die Entwicklung von Hämorrhoiden zu verhindern. Am besten nutzen Sie den „Aufstehreflex“ und den „Gastrokolischen Reflex“, um den Stuhlgang morgens nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück einzuleiten, da dies die Darmentleerung erleichtert. Vermeiden Sie außerdem das Lesen und längere Hocken während der Defäkation. Versuchen Sie gleichzeitig, die Stuhlgangzeit zu verkürzen, insbesondere nicht zu lange. 3. Anallifting-Übung Hämorrhoiden sind eigentlich das Ergebnis einer Verstopfung der Hämorrhoidalvenen. Eine Verbesserung der lokalen Durchblutung im After ist für die Vorbeugung und Behandlung dieser Erkrankung von großem Nutzen. Das bewusste Anspannen und Anheben des Afters 1- bis 2-mal täglich für jeweils etwa 5 Minuten kann der Entstehung von Hämorrhoiden vorbeugen. 4. Richtige körperliche Bewegung Achten Sie auf intensive körperliche Betätigung. Besonders wer viel sitzt oder steht, sollte mehr Sport treiben, wie etwa körperliche Übungen, Tai Chi und Qigong. Diese können die negativen Einflüsse der Körperhaltung ausgleichen und haben einen positiven Einfluss auf die Vorbeugung gegen das Auftreten und die Entwicklung von Hämorrhoiden. 5. Halten Sie den Analbereich sauber Der Anus, das Rektum und das Sigma sind die Orte, an denen der Stuhl gespeichert und ausgeschieden wird. Der Stuhl enthält viele Bakterien und der Bereich um den After wird leicht durch diese Bakterien verunreinigt, was zu einer Infektion der Schweiß- und Talgdrüsen um den After herum führen und Wunden, Furunkel und Abszesse verursachen kann. Daher sollten Sie den Bereich um Ihren Anus immer sauber halten und Ihre Unterwäsche häufig wechseln, um inneren Hämorrhoiden vorzubeugen. 6. Halten Sie Ihren Stuhlgang nicht zurück Halten Sie sich nicht zurück, wenn Sie den Drang verspüren, Stuhlgang zu haben. Zu langes Zurückhalten kann zu einer Hemmung der physiologischen Reflexe führen, was allmählich zu chronischer Verstopfung und sogar zu erhöhtem Bauchdruck und Hämorrhoidenblutungen führen kann. Herzliche Erinnerung: Das Obige ist eine Einführung zum Thema „So verhindern Sie das Auftreten innerer Hämorrhoiden“. Ich hoffe, es kann allen helfen. Auch im Alltag kann man sich regelmäßige Stuhlgänge zur Gewohnheit machen. Gehen Sie jeden Morgen oder nach dem Frühstück auf die Toilette und hocken Sie sich hin. Auch wenn Sie keinen Drang zur Defäkation verspüren, gehen Sie in die Hocke. Mit der Zeit werden Sie Stuhlgang haben. Regelmäßiger Stuhlgang kann Verstopfung vorbeugen, die dadurch entsteht, dass der Stuhl zu lange im Rektum verbleibt. |
<<: Können inneren Hämorrhoiden vorgebeugt werden?
>>: So beugen Sie inneren Hämorrhoiden wirksam vor
Krampfadern kommen in unserem Leben immer häufige...
Ist eine lumbale Kreuzbeinhyperplasie schwerwiege...
Zu den Ursachen von Gallensteinen zählen hauptsäc...
In der heutigen Gesellschaft leiden immer mehr Pa...
Kann ein Vorhofseptumdefekt von selbst heilen? Un...
Sollte Ihr Freund unglücklicherweise unter einem ...
Welche tägliche Pflege darf bei Patienten mit Ven...
Nierensteine sind eine latente Erkrankung ohne ...
Intrahepatische Gallengangssteine klingen zwar ...
Das infantile Hämangiom ist eine sehr häufige Erk...
Auch Wirbelsäulendeformationen sind eine Art von ...
Frauen sind die häufigsten Patienten mit Hallux v...
Männliche Rektumpolypen sind eine Art gutartiger ...
Um die Genauigkeit ihrer Diagnose zu verbessern, ...
Das Auftreten von Nebennierentumoren hängt mit vi...