Was sind die wichtigsten Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose? Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädische Erkrankung. Eine Femurkopfnekrose muss frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dazu ist ein klares Verständnis der Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose erforderlich. Die Diagnose- und Behandlungskriterien für die Femurkopfnekrose sind: Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose ohne medizinische Vorgeschichte sind: 1. Offensichtliches Trauma des Hüftgelenks in der Vorgeschichte. 2. Einnahme hormoneller Medikamente in der Vorgeschichte. 3. Langjähriger Alkoholismus in der Vorgeschichte. 4. Genetische, entwicklungsbedingte, metabolische usw. Vorgeschichte. 5. Idiopathisch (nicht traumatisch). Gemäß den Diagnose- und Behandlungskriterien einer Femurkopfnekrose: 1. Fortschreitende Hüftschmerzen, die sich beim Stehen oder Gehen verschlimmern. 2. Die Erstdiagnose und Behandlung umfasst Schmerzen in der Hüfte, im Lendenbereich, im Knie, im Gesäß oder in der Leistengegend. 3. Eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks (insbesondere Innenrotation). .4. Begleitet von Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder Schüttelfrost (Angst vor Kälte). 5. Hinken Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose auf Grundlage körperlicher Anzeichen lauten: 1. Es liegt keine offensichtliche Rötung, Schwellung, Überwärmung oder Deformierung des Hüftgelenks vor und es liegt kein hinkender Gang oder Muskelschwund (Quadrizeps und Gluteus maximus) vor. 2. Großer Trochanterwinkel (+), Druckschmerz in der zentralen Leistengegend (+), Druckschmerz am Ansatzpunkt der Adduktormuskulatur. 3. Vorliegen einer Verkürzung der betroffenen Extremität, axialer Klopfschmerz der betroffenen Extremität (+). 4. Frühstadium: Thomas-Zeichen (+), „4“-Test (+) (wie oben). 5. Spätstadium: Allis-Zeichen (+), Trendelenburg-Zeichen (+), Ober-Test (+). Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose basieren auf einer orthopädischen Untersuchung: 1. Ob das Hüftgelenk rot, geschwollen oder deformiert ist, ob der Quadrizeps und der Gluteus maximus verkümmert sind und ob ein schlaffer Gang vorliegt. 2. Länge beider Unterschenkel: links und rechts, Oberschenkelumfang: links und rechts, Klopfschmerz im Rollhügel: (+), Druckschmerz in der mittleren Leistengegend: (+), Druckschmerz am Ansatz der Adduktorenmuskulatur (+), axialer Klopfschmerz im betroffenen Bein (+) 3. Funktion des Hüftgelenks. Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose entsprechen im Wesentlichen den oben genannten typischen Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose. Das Verständnis dieser Diagnose- und Behandlungskriterien für Femurkopfnekrose ist sehr hilfreich für die Früherkennung und Behandlung einer Femurkopfnekrose. Femurkopfnekrose http://www..com.cn/guke/ggt/ |
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Hydro...
Eine Meniskusverletzung ist eine häufige Erkranku...
Das sexuelle Verlangen ist ein grundlegendes mens...
Heutzutage sind die Menschen dem Druck des Lebens...
Interpretation der Behandlung von Harnsteinen. Di...
Als traditionelles chinesisches Heilmittel hat Bo...
Normalerweise müssen wir auf Veränderungen in uns...
Ursache für Arthrose sind Stöße und Erschütterung...
Eine Hydronephrose ist im Allgemeinen keine ernst...
Meniskusverletzungen sind eine Erkrankung, die im...
Die Zahl der Menschen, die an einer Frozen Should...
Wie entstehen Hämangiome? Die Gründe für die Ents...
Wissen Sie, wie die Schmerzen einer Frozen Should...
Harnwegsinfektionen sind eine weit verbreitete Er...
Im Winter kommt es häufiger zu sexuell übertragba...