Ernährungstabus und Behandlungsmethoden bei Gallensteinen

Ernährungstabus und Behandlungsmethoden bei Gallensteinen

Zu den Ernährungstabus bei Gallensteinen gehört die Vermeidung von cholesterinreichen, fettreichen und scharfen Lebensmitteln sowie übermäßigem Essen und Trinken. Die konkrete Analyse lautet wie folgt:

1. Vermeiden Sie cholesterinreiche Lebensmittel: Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt, wie etwa Innereien, Eigelb und Fischrogen, sollten vermieden werden. Da eine übermäßige Cholesterinaufnahme die Cholesterinkonzentration in der Galle erhöht, können leicht Gallensteine ​​entstehen.

2. Vermeiden Sie fettreiche Lebensmittel: Frittierte Lebensmittel, fettes Fleisch und andere fettreiche Lebensmittel erhöhen die Gallensekretion und verstärken die Gallenblasenkontraktion, was zu Gallensteinanfällen führen kann.

3. Vermeiden Sie scharfe Speisen: Scharfe Speisen wie Chilischoten und Pfefferkörner reizen den Magen-Darm-Trakt, verursachen eine Kontraktion der Gallenblase und verschlimmern die Symptome von Gallensteinen.

4. Vermeiden Sie übermäßiges Essen: Übermäßiges Essen führt zu einer starken Gallensekretion und einer starken Kontraktion der Gallenblase, was leicht zu Gallensteinschmerzen führen kann.

5. Vermeiden Sie Alkoholkonsum: Alkohol regt die Kontraktion der Gallenblase an und kann auch die Leberfunktion beeinträchtigen, was der Genesung von Gallensteinpatienten nicht förderlich ist.

Patienten mit Gallensteinen sollten regelmäßig essen, die Mahlzeiten zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen einnehmen und unbedingt frühstücken, um einen Gallenstau zu vermeiden. Erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme, essen Sie mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, um die Aufnahme von Cholesterin in die Galle zu verringern; Sorgen Sie für eine ausreichende Wasseraufnahme, um die Galle zu verdünnen und die Ausscheidung zu fördern. Machen Sie moderate Übungen wie Gehen, Joggen, Yoga usw., um den Stoffwechsel anzuregen und die körperliche Fitness zu verbessern. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht, um ein erhöhtes Krankheitsrisiko aufgrund von Fettleibigkeit zu vermeiden. Lassen Sie sich regelmäßig körperlich untersuchen und unterziehen Sie sich Ultraschalluntersuchungen der Leber und Gallenblase sowie anderen Untersuchungen, um frühzeitige Symptomveränderungen rechtzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

<<:  Kann eine Verkalkung bei einer Achillessehnenentzündung von selbst heilen?

>>:  Was ist eine Leberzyste und muss sie behandelt werden?

Artikel empfehlen

Welche Tests werden zur Diagnose einer Mastitis durchgeführt?

Viele Frauen leiden unter einer Mastitis. Obwohl ...

Sind Nierensteine ​​ansteckend?

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung. Es g...

Worauf Sie bei Weichteilverletzungen achten sollten

Viele Weichteilverletzungen verursachen nicht nur...

Sind Nierensteine ​​eine ernste Erkrankung?

Sind Nierensteine ​​eine ernste Erkrankung? Ob Ni...

Ist eine Blasenentzündung erblich?

Eine Blasenentzündung ist nicht erblich bedingt. ...

Ernährungstabus für Kinder mit Trichterbrust

Während sich ein Trichterbrustkorb auf das Knoche...

Was sind die Diagnosekriterien für Harnleitersteine?

Die Untersuchung von Harnleitersteinen ist unbedi...

Welche Methoden können Osteoporose wirksam behandeln?

Heutzutage können Menschen ab einem gewissen Alte...

Welche Faktoren beeinflussen Osteoporose?

Welche Einflussfaktoren beeinflussen Osteoporose?...

Kann ich laufen, wenn ich eine Spinalkanalstenose habe?

Können Menschen mit Spinalkanalstenose Laufen als...

Wie viel wissen Sie über die Ursachen von Gallenblasenpolypen?

In der heutigen Gesellschaft leiden immer mehr Pa...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Spinalkanalstenose?

Welche Methoden können zur Behandlung einer Spina...

Welche Gefahren birgt Ischias?

Ischias ist eine der häufigsten orthopädischen Er...

Was kann die Ursache für X-förmige Beine sein?

X-förmige Beine sind eine im Alltag weit verbreit...