So verhindern Sie Verbrennungen durch Wasser oder Feuer

So verhindern Sie Verbrennungen durch Wasser oder Feuer

Wie kann man Verbrennungen durch Wasser und Feuer verhindern? Die meisten Verbrennungen entstehen durch Unachtsamkeit im Leben. Tatsächlich gibt es keine Möglichkeit, sie zu verhindern. Sie können ihnen vorbeugen, indem Sie vorsichtig sind, wenn Sie im Leben heiße Dinge berühren müssen. Aber was sollten wir tun, wenn wir uns die Finger verbrennen? Werfen wir einen Blick darauf.

1. Tragen Sie chinesisches Medizinpulver auf die Wunde auf. Nehmen Sie gleiche Mengen Polygonum cuspidatum-Wurzel, Sanguisorba officinalis und Rhabarber, mahlen Sie sie zu feinem Pulver und mischen Sie sie zur Anwendung mit Sesamöl. Sie können auch 15 Gramm Alaun und 30 Gramm Pfeffer verwenden, braten, bis sie gelblich-braun werden, sie zu feinem Pulver mahlen, 3 Gramm Borneol hinzufügen, gut vermischen und mit Sesamöl auf die verletzte Oberfläche auftragen.

2. Tragen Sie Eierbutter auf die zerkratzte Oberfläche auf. So wird Eierbutter hergestellt: Das gekochte Eigelb in der Pfanne anbraten und wenn das Eigelböl herausquillt, das Öl mit einem Spatel herausdrücken. Mit der richtigen Technik und der entsprechenden Hitze lassen sich aus einem Eigelb 5 bis 8 ml Öl gewinnen.

3. Bei Verbrühungen durch kochendes Wasser oder Dampf die betroffene Stelle schnellstmöglich in kaltes Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser abspülen, um die lokale Wärmeableitung zu fördern und Blasenbildung vorzubeugen.

4. Bei kleinflächigen Verbrennungen desinfizieren Sie zunächst die Wunde und tragen dann ein sauberes, in sauberen Rohhonig getauchtes Wattestäbchen gleichmäßig auf die Wunde auf. Wenden Sie es im Anfangsstadium der Verbrennung drei- bis viermal täglich an. Reinigen und desinfizieren Sie den entstandenen Schorf und tragen Sie anschließend Honig auf. Wenn die verbrannte Stelle extrem schmerzt, geben Sie dem Honig etwas Borneol hinzu, um die Schmerzen zu lindern. Wenn die Wunde nicht infiziert ist, tragen Sie im Allgemeinen 3 Tage lang Honig auf, worauf sich auf der Wunde eine durchsichtige Kruste bildet. Nach einer Woche fällt der Schorf von selbst ab und die Wunde heilt. Wenn während der Behandlung das Gewebe um die Wunde herum dehydriert ist, legen Sie einfach eine feuchte Kompresse mit Kochsalzgaze auf.

<<:  So verhindern Sie Verbrennungen bei niedrigen Temperaturen

>>:  Können frühe Verbrennungen geheilt werden?

Artikel empfehlen

Welche ergänzenden Untersuchungsmethoden gibt es bei Nebennierentumoren?

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Krankheit z...

Ist eine Vaskulitis schädlich für den Körper?

Vaskulitis ist eine Krankheit, die der Gesundheit...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Nierensteinen aus

Diese Frage stellen sich viele Patienten. Nierens...

Experten stellen kurz das relevante Wissen über trockenen Ischias vor

Viele Menschen kennen den Begriff trockener Ischi...

So erkennen Sie Rachitis

Obwohl es viele Gründe gibt, warum Kinder im Lauf...

Der Schaden von Gallensteinen kann nicht ignoriert werden

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung. Sie ...

So erholen Sie sich schnell von Verbrennungen

Wie erholt man sich schnell von Verbrennungen? Ve...

Welche Menschen sind anfällig für Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen haben schwerwiegende Auswirku...

Wie wird Osteoporose diagnostiziert? Die Stereoerkennung ist besser

Die Diagnose einer Osteoporose ist relativ einfac...

Was bei einer Meniskusverletzung zu überprüfen ist

Was sollte bei einer Meniskusverletzung überprüft...

Verständnis der Ansteckungsgefahr einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Es gibt viele Krankheiten, die übertragen werden ...

Einige Merkmale der Symptome einer chronischen Osteomyelitis

Symptome einer chronischen Osteomyelitis treten h...

Was sind die spezifischen Symptome einer Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine der häufigsten gynäkolo...

So lässt sich Osteoporose besser diagnostizieren

In unsere Fachklinik kommen häufig Patienten mit ...