Bildgebende Untersuchung der ankylosierenden Spondylitis (AS) (I): Röntgenuntersuchung

Bildgebende Untersuchung der ankylosierenden Spondylitis (AS) (I): Röntgenuntersuchung

Bei AS leiden fast alle Patienten an unterschiedlich starker Iliosakralarthritis mit Knochenerosion an der Gelenkfläche, subchondraler Knochensklerose und unregelmäßiger Verengung des Gelenkspalts, die die Spinalapophysengelenke, die Rippenwirbelgelenke, den Sitzbeinhöcker, die paravertebralen Bänder, die Wirbelwinkel und die Wirbelendplatten betrifft. Der bildgebende Nachweis einer Sakroiliitis ist eine wichtige Grundlage für die Diagnose einer AS. In der klinischen Praxis ist die Röntgenaufnahme des Iliosakralgelenks oder die AP-Aufnahme des Beckens die erste Wahl. Allerdings können mit Röntgenstrahlen frühe Läsionen nicht erkannt werden. In einigen Verdachtsfällen ist eine weitere CT-Untersuchung des Iliosakralgelenks erforderlich. Mit der CT des Iliosakralgelenks lassen sich winzige Knochenerosionen erkennen, Läsionen im frühen Entzündungsstadium ohne Knochenzerstörung sind jedoch nicht erkennbar. Mithilfe der MRT des Iliosakralgelenks kann eine frühe radiologische Wirbelsäulenarthritis erkannt werden.

Röntgenaufnahmen sind nach wie vor die erste Wahl zur Diagnose von AS. Die Röntgenbefunde des Iliosakralgelenks werden von 0 bis 4 bewertet. Grad 0: normales Iliosakralgelenk; Grad 1: verdächtige Veränderungen; Grad 2: geringfügige Anomalien, lokalisierte Erosionen und Sklerose und keine Veränderungen im Gelenkspalt; Grad 3: deutliche Anomalien, schwere oder fortschreitende Iliosakralarthritis, begleitet von einer oder mehreren der folgenden Veränderungen: Erosion, Sklerose, Erweiterung/Verengung oder teilweise Ankylose; Grad 4: schwere Anomalien, vollständige Ankylose.

Röntgenaufnahmen sind nach wie vor die erste Wahl zur Diagnose von AS. Die Röntgenbefunde des Iliosakralgelenks werden von 0 bis 4 bewertet. Grad 0: normales Iliosakralgelenk; Grad 1: verdächtige Veränderungen; Grad 2: geringfügige Anomalien, lokalisierte Erosionen und Sklerose und keine Veränderungen im Gelenkspalt; Grad 3: deutliche Anomalien, schwere oder fortschreitende Iliosakralarthritis, begleitet von einer oder mehreren der folgenden Veränderungen: Erosion, Sklerose, Erweiterung/Verengung oder teilweise Ankylose; Grad 4: schwere Anomalien, vollständige Ankylose.

Röntgenaufnahme der Wirbelsäule: Bei der überwiegenden Mehrheit der AS-Patienten entwickeln sich Wirbelsäulenläsionen vom Iliosakralgelenk von unten nach oben und betreffen schließlich die gesamte Wirbelsäule. Die frühen Röntgenmanifestationen sind quadratische Veränderungen der Wirbelwinkel, ein „helles Winkelzeichen“ am Rand des Wirbelkörpers, allmähliche lokale Knochenerosion und angrenzende Knochensklerose sowie Läsionen der oberen und unteren Endplatten des Wirbelkörpers und der Bandscheibe. Im späteren Stadium kann es nicht nur zu einer vollständigen Wirbelsäulenversteifung, sondern auch zu einer Versteifung der Facettengelenke kommen.

<<:  In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Plantarfasziitis wenden?

>>:  So heilen Sie Brandblasen schnell

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Symptome von Krampfadern?

Unter den vielen chirurgischen Erkrankungen sind ...

Wie lange dauert die Entfernung einer Brustzyste?

Die zum Entfernen einer Brustzyste benötigte Zeit...

Was sind die klinischen Symptome von Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind eine häufige anorektale Erkran...

So erkennen Sie eine Synovitis

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Experten erklären mehrere Hauptursachen für Osteoporose

Osteoporose ist eine orthopädische Erkrankung, di...

So überprüfen Sie eine Frozen Shoulder

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich teilweise...

Was kostet die Behandlung von Krampfadern in den Beinen?

Krampfadern sind eine sehr häufige periphere Gefä...

Rheuma- und Knochenhyperplasie-Krankenhaus

Patienten mit rheumatischer Knochenhyperplasie le...

Welche Methoden gibt es zur TCM-Diagnose von Arthritis?

Das Wichtigste bei Rheuma ist, auf das Verständni...

Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung?

Die Blase ist ein Organ, das den Urin im menschli...

Männer mit großen Nasen und großen Ohrläppchen sind die besten im Bett

Was Männern am wichtigsten ist, ist ihre sexuelle...

Ist Hydrozephalus dasselbe wie Zerebralparese?

Es ist sehr gefährlich, wenn ein Hydrozephalus ni...

Wie werden Weichteilverletzungen diagnostiziert?

Wie werden Weichteilverletzungen diagnostiziert? ...