Bei Morbus Bechterew und Glutealmyofasziitis handelt es sich beides um entzündliche Reaktionen, die Schmerzen im Gesäß verursachen können. Die beiden sollten sorgfältig unterschieden werden. 1. Verschiedene Symptome Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es sich um eine chronisch fortschreitende entzündliche Erkrankung, die in erster Linie die Wirbelsäule befällt und in unterschiedlichem Ausmaß auch die Iliosakralgelenke und die umliegenden Gelenke befallen kann. Patienten können Schmerzen und/oder Steifheit im unteren Rücken, im Rücken, im Gesäß und in den Hüften verspüren. Der untere Rücken kann morgens oder beim Aufstehen nach langem Sitzen steif werden. Nach der Aktivität lässt die Steifheit nach und das Umdrehen fällt oft schwer. Manche Patienten verspüren starke Schmerzen im Gesäß und in der Hüfte, die gelegentlich in die Umgebung ausstrahlen. Diese Krankheit befällt häufig das Iliosakralgelenk, sodass die meisten Patienten eine Sakroiliitis entwickeln, die sich durch wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken und Steifheit im Lendenbereich äußert, begleitet von Schmerzen im Gesäß auf beiden Seiten. Neben Gelenkschäden können auch systemische Symptome wie leichtes Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auftreten. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zu einer Versteifung der Wirbelsäule, die auch die Brust- und Halswirbel beeinträchtigen kann. Bei der Glutealmyofasziitis handelt es sich um eine sterile Reaktion der Gesäßmuskulatur und Faszie. Die Hauptsymptome der Patienten sind einseitige Schmerzen im oberen Gesäßbereich, meist Wundheit und Unbehagen, begleitet von Steifheit im Gesäß- und Kreuzbeinbereich. Die Symptome verschlimmern sich morgens oder nach Kälteeinwirkung und lassen nach körperlicher Aktivität nach. Sie verursachen jedoch im Allgemeinen keine Bewegungseinschränkungen und werden auch durch langes Liegen nicht verschlimmert. Manchmal können an der Stelle der Läsion degenerierte Myofaszien oder faserige Knötchen unter der Haut ertastet werden. 2. Verschiedene Ursachen Der Beginn einer ankylosierenden Spondylitis hängt mit Vererbung, Traumata, Infektionen usw. zusammen. Die Hauptursache der glutealen Myofasziitis ist eine akute Verletzung oder chronische Überlastung von Weichteilen wie der Lendenmuskulatur und der Faszie, während Faktoren wie Traumata, Kälteeinbrüche und eine falsche Schlafposition akute Anfälle auslösen können. |
<<: Analübungen können Hämorrhoiden vorbeugen
Verhütung, dieser Begriff ist jungen Menschen heu...
Im Alltag leiden viele Patienten mit Urethritis a...
Kann eine Massage X-förmige Beine heilen? Es ist ...
Bei Menschen mit Knochenbrüchen müssen Sie bei de...
Knochenhyperplasie war schon immer eine häufige o...
Wie sollten Aneurysmen behandelt werden? Manche A...
Viele Patienten mit Vorhofseptumdefekt möchten wi...
Angestellte, die lange Zeit im Büro arbeiten, geh...
Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...
Morbus Bechterew ist eine sehr häufige Erkrankung...
Eine akute Blinddarmentzündung beeinträchtigt das...
Ein perianaler Abszess ist ein sehr beunruhigende...
Der erste "verlockende" Teil: Brüste 40...
Brustzysten können durch Massagen nicht vollständ...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...