Ursachen für Harnröhrenschmerzen bei Frauen Diese 5 Krankheiten können Harnröhrenschmerzen bei Frauen verursachen

Ursachen für Harnröhrenschmerzen bei Frauen Diese 5 Krankheiten können Harnröhrenschmerzen bei Frauen verursachen

Wenn Frauen unter Schmerzen in der Harnröhre leiden, müssen sie zunächst an entzündliche Erkrankungen der Harnwege wie beispielsweise eine Urethritis denken. Es kann sich auch um eine Erkrankung wie Harnröhrensteine ​​oder Blasensteine ​​handeln. Wenn die Vagina mit Trichomonaden, Pilzen und humanen Papillomaviren infiziert ist, verursacht dies Schmerzen aufgrund von Entzündungen und Genitalwarzen. Darüber hinaus kann die Krankheit durch Syphilis verursacht werden.

Viele Frauen haben im Alltag die unangenehmen Symptome von Harnröhrenschmerzen erlebt, aber die Schwere und Häufigkeit der Anfälle variieren. Wenn Sie häufig unter Schmerzen und Beschwerden in der Harnröhre leiden, ist es notwendig, rechtzeitig die Ursache herauszufinden, um weitere vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können. Was sind also die Hauptursachen für Harnröhrenschmerzen bei Frauen?
1. Harnwegsentzündung <br/>Wenn eine Frau Schmerzen in der Harnröhre hat, sollte sie zunächst das Vorliegen einer Urethritis in Betracht ziehen. Dabei kann es sich um eine akute oder chronische Urethritis, eine Gonokokken-Urethritis oder eine unspezifische Urethritis handeln. Zu diesem Zeitpunkt treten auch Nebenwirkungen wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schwierigkeiten beim Wasserlassen auf. Die Harnröhrenöffnung wird rot und geschwollen und es wird dünner, weißer Schleim abgesondert. Patienten müssen rechtzeitig zur Behandlung entzündungshemmende Medikamente wie Amoxicillin und Levofloxacin einnehmen. Darüber hinaus können auch Entzündungen wie Blasenentzündungen oder Harnwegsinfekte die Ursache sein.
2. Harnsteine ​​<br/>Eines der Hauptsymptome von Harnsteinen sind Schmerzen in der Harnröhre, die beim Stuhlgang am deutlichsten auftreten. Zu dieser Art von Erkrankung zählen vor allem Harnsteine, Blasensteine, Nierensteine ​​usw., außerdem können Symptome wie verminderte Urinausscheidung und Schmerzen im Rückenbereich auftreten. Patienten können sich einer Zystoskopie und anderen Untersuchungen unterziehen. Sobald die Diagnose bestätigt ist, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung der Steinentfernung Centella asiatica-Granulat oder Kidney Stone Tong-Granulat oral einnehmen. Bei Bedarf sollte eine extrakorporale Lithotripsie durchgeführt werden.
3. Gynäkologische Entzündungen <br/>Wenn die Vagina infiziert ist und an Trichomonaden oder Candida-Vaginitis leidet, können Schmerzen und ein brennendes Unbehagen in der Harnröhre auftreten. Einige Patientinnen leiden zudem unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und abnormem Weißfluss, was eine Behandlung mit Vaginalbrausetabletten erforderlich macht.
4. Genitalwarzen <br/>Wenn Genitalwarzen aufgrund einer Infektion mit humanen Papillomaviren in der Vagina oder Vulva entstehen, treten häufig auch Schmerzen in der Harnröhre auf. Darüber hinaus bilden sich im Genitalbereich blumenkohlartige Wucherungen, die mit der Zeit aufplatzen und Eiter absondern können. Sobald die Diagnose bestätigt ist, sollten zur Behandlung antivirale Medikamente wie Aciclovir-Tabletten eingesetzt und Geschlechtsverkehr untersagt werden.
5. Syphilis <br/>Wenn Ihr Sexualleben gestört ist und Sie mehrere Sexualpartner haben, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich mit Treponema pallidum infizieren und an Syphilis erkranken. Nach Ausbruch der Krankheit leiden die Patienten nicht nur unter Schmerzen in der Harnröhre, sondern es kommt auch zu einer großen Anzahl von Erythemen und Papeln. Wenn sich die Krankheit weiter entwickelt und in das dritte Stadium der Syphilis eintritt, ist sie lebensbedrohlich.

<<:  Wie kommt es zu einer Infektion mit einer Urethritis? Drei häufige Ursachen einer Urethritis

>>:  Vorsichtsmaßnahmen bei der Urinanalyse: 4 Punkte, die vor der Urinanalyse zu beachten sind

Artikel empfehlen

Symptome von Gallenblasenpolypen, die jeder kennen sollte

Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die gro...

Was ist Brusthyperplasie?

Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...

Übungen für Menschen mit Hallux valgus

Hallux valgus ist eine komplexe Deformität mit vi...

Wie man die Fallot-Tetralogie heilt

Wie kann man die Fallot-Tetralogie heilen? Dies i...

Was tun, wenn Ihr Baby O-förmige Beine hat?

Was soll ich tun, wenn mein Baby O-förmige Beine ...

Was tun bei einer Lendenmuskelzerrung bei jungen Menschen?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...

So verhindern Sie äußere Hämorrhoiden

Der Schlüssel zur Vorbeugung äußerer Hämorrhoiden...

Jeder sollte auf die Vorbeugung einer Trichterbrust achten

Obwohl manche Menschen im Alltag oft von Trichter...

Worauf sollten Frauen mit Brusthyperplasie achten?

Bei Frauen mit Brusthyperplasie gibt es viele Det...

So versorgen Sie Patienten mit Vorhofseptumdefekt

Der Vorhofseptumdefekt ist eine Erkrankung, die i...