Experten erklären Ihnen die Ursachen und Symptome einer Blinddarmentzündung

Experten erklären Ihnen die Ursachen und Symptome einer Blinddarmentzündung

Ein Ende des Blinddarms ist mit dem Blinddarm verbunden. Es ist etwa 6 bis 8 cm lang und hat ein enges Lumen von nur etwa 0,5 cm. Die Wand des Blinddarms ist reich an lymphatischem Gewebe, das die anatomische Grundlage dafür bildet, dass der Blinddarm extrem anfällig für Entzündungen wird. Doch viele Freunde wissen noch immer nicht viel über die Ursachen und Symptome einer Blinddarmentzündung, daher kommt es zu vielen Missverständnissen! Keine Sorge, unsere Experten geben Ihnen unten eine kurze Einführung, in der Hoffnung, Ihnen zu helfen!

Aufgrund dieser anatomischen Besonderheit kann es außerdem leicht zu einem Verschluss des Blinddarms kommen. Bei etwa 70 % der Patienten kann es zu einer Verstopfung der Blinddarmhöhle kommen. Diese kann verschiedene Ursachen haben, wie etwa Stuhlansammlungen, Stuhlsteine ​​(Stuhlansammlungen, die über einen längeren Zeitraum dort verblieben sind und sich mit Blinddarmsekreten vermischt haben und Ablagerungen von Mineralien wie Kalzium enthalten können), Speisereste, eine Verdrehung des Blinddarms selbst und Parasiten (wie Spulwürmer und Madenwürmer), die alle eine Blinddarmverstopfung verursachen können.

Nach Abklingen der Entzündung bei einer akuten Blinddarmentzündung kann es zur Ausbildung einer narbigen Stenose im Blinddarm kommen, die leicht zu einer erneuten Entzündung führen kann. Aufgrund des reichhaltigen Lymphgewebes in der Blinddarmwand kommt es zu einer starken Entzündungsreaktion, die das Auftreten einer Obstruktion zusätzlich begünstigt.

In der Blinddarmhöhle befinden sich meist sehr viele Darmbakterien. Bei einer Obstruktion steigt der Druck in der Höhle distal der Obstruktion, die Blutzirkulation in der Blinddarmwand wird beeinträchtigt und die Schädigung der Schleimhaut schafft Bedingungen für ein bakterielles Eindringen. Manchmal verursachen Kotmassen, Speisereste, Parasiten, Fremdkörper usw. in der Blinddarmhöhle zwar keine Verstopfung, können aber dennoch mechanische Schäden an der Blinddarmschleimhaut verursachen, was ebenfalls ein Eindringen von Bakterien begünstigt.

Darüber hinaus kann es durch Magen-Darm-Störungen auch zu Muskelkrämpfen in der Blinddarmwand kommen, wodurch die Entleerung des Blinddarms und sogar die Durchblutung der Blinddarmwand beeinträchtigt werden, was ebenfalls eine Ursache für Entzündungen ist. Bakterien können über den Blutkreislauf in den Blinddarm eindringen und eine Entzündung verursachen, bei der es sich um eine durch Blut übertragbare Infektion handelt.

Zu Beginn einer akuten Entzündung erscheint der Blinddarm gestaut und geschwollen, mit Ödemen und Neutrophileninfiltration in der Wand, kleinen Geschwüren und blutenden Stellen in der Schleimhaut und einer geringen Menge Exsudation in der Serosa. Die Ansammlung von trübem Exsudat in der Höhle wird als einfache Blinddarmentzündung bezeichnet. Da die viszeralen Schmerzen unklar sind, verspürt der Patient dumpfe Schmerzen im Oberbauch oder um den Nabel herum, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen sowie allgemeinem Unwohlsein. Die Bauchschmerzen verlagern sich nach und nach in den rechten Unterbauch.

Wenn die Krankheit weiter fortschreitet, werden die Schwellung und die Verstopfung des Blinddarms nach einigen Stunden deutlicher sichtbar. In der Blinddarmwand bilden sich häufig kleine Abszesse, die Schleimhaut weist Geschwüre und Nekrosen auf, auf der serösen Oberfläche befindet sich viel faseriges Exsudat und die Höhle ist mit eitriger Flüssigkeit gefüllt. Dies wird als eitrige Zellulitis oder Blinddarmentzündung bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt sind die systemischen Symptome schwerwiegend und es treten deutliche Schmerzen im rechten Unterbauch auf.

Schließlich kann es zu einer Gewebsnekrose der Blinddarmwand kommen. Bei einer Obstruktion ist die Nekrose des distalen Blinddarms schwerwiegender und verläuft violett-schwarz. Häufig kommt es hier zu einer Perforation, die als gangränöse Blinddarmentzündung bezeichnet wird. Normalerweise geht sie mit einer lokalisierten Bauchfellentzündung einher. Zu diesem Zeitpunkt treten neben der Druckempfindlichkeit auch deutliche Muskelverspannungen und Rebound-Schmerzen auf, die Körpertemperatur liegt oft über 38,5 °C und die Anzahl der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut ist ebenfalls erhöht. Da das proximale Ende der Blinddarmhöhle geschwollen und verschlossen ist, besteht der Überlauf durch die Perforation nur aus dem in der Höhle angesammelten Eiter, nicht jedoch aus Darminhalt. Darüber hinaus ist es vom großen Netz umhüllt, so dass eine diffuse Peritonitis selten auftritt und sich ein periappendicealer Abszess bildet.

Oben sind die Ursachen und Symptome einer Blinddarmentzündung aufgeführt, die von Experten vorgestellt wurden. Ich glaube, Sie haben es verstanden. Bei Fragen zur Blinddarmentzündung können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Ich bin überzeugt, dass unsere Experten Ihnen eine zufriedenstellende Antwort geben werden. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung!

Blinddarmentzündung: http://www..com.cn/waike/lwy/

<<:  Was ist die Ursache einer Blinddarmentzündung?

>>:  Kennen Sie die Ursache und Pathologie einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern?

Artikel empfehlen

Patienten sollten so früh wie möglich auf die Diagnose von Plattfüßen achten

Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter Platt...

Mehrere Hauptgefahren der Costochondritis

Welche besonderen Gefahren birgt eine Costochondr...

Vorsicht vor O-Beinen durch Lauflernhilfen

Als die kleine Jiajia über 6 Monate alt war, kauf...

Welche Komplikationen können bei einem Vorhofseptumdefekt auftreten?

Mit der Verbesserung der Lebensqualität achten vi...

Welche besonderen Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?

Eine Achillessehnenentzündung ist eine orthopädis...

Verstehen Sie die Ursachen der Frozen Shoulder!

Was sind die Ursachen einer Frozen Shoulder? Was ...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung aus

Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...

Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung von Wirbelsäulendeformationen?

Spina bifida ist eine angeborene Fehlbildung, die...

Wie viel kostet eine Operation bei einem Karotisaneurysma?

Was kostet die interventionelle Behandlung eines ...

Pflegetabus für Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethritis

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine der häufi...

Wie man Wirbelsäulendeformationen behandelt

Bei Skoliosewinkeln unter 40° können spezielle Ko...