Welche Maßnahmen können zur Vorbeugung einer Meniskusverletzung ergriffen werden? In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten mit Meniskusverletzungen zugenommen, und in vielen Fällen sind Patienten mit Meniskusverletzungen mehr mit ihrer eigenen Krankheit beschäftigt, weil sich der Patient bei einer Meniskusverletzung besonders unwohl fühlt. Daher ist für Patienten mit Meniskusverletzungen die vorbeugende Behandlung von größter Bedeutung. Hier stellen wir Ihnen die täglichen Präventionsmaßnahmen bei Meniskusverletzungen vor. Welche täglichen Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Meniskusverletzungen? Auf der Gelenkfläche des Schienbeins befinden sich medial und lateral halbmondförmige Knochen, die Menisken genannt werden. Die Ränder sind dicker und fest mit der Gelenkkapsel verbunden, während die Mitte dünn und frei ist. Der Innenmeniskus hat die Form eines „C“, wobei das Vorderhorn vor dem Ansatzpunkt des vorderen Kreuzbandes und das Hinterhorn zwischen der Eminentia intercondylaris tibialis und dem Ansatzpunkt des hinteren Kreuzbandes befestigt ist. Der mittlere Teil seines Außenrandes ist eng mit dem medialen Kollateralband verbunden. Der Außenmeniskus hat die Form eines „O“, wobei sein Vorderhorn vor dem Ansatzpunkt des vorderen Kreuzbandes und sein Hinterhorn vor dem Hinterhorn des Innenmeniskus befestigt ist. Sein äußerer Rand ist nicht mit dem Außenband verbunden und sein Bewegungsbereich ist größer als der des Innenmeniskus. Der Meniskus kann sich bis zu einem gewissen Grad mit der Bewegung des Kniegelenks mitbewegen. Der Meniskus bewegt sich nach vorne, wenn das Knie gestreckt wird, und nach hinten, wenn das Knie gebeugt wird. Der Meniskus ist ein Faserknorpel und verfügt über keine eigene Blutversorgung. Seine Ernährung erfolgt hauptsächlich über die Gelenkflüssigkeit. Nur der Randbereich, der mit der Gelenkkapsel verbunden ist, wird etwas von der Gelenkinnenhaut durchblutet. Daher kann sich der Meniskus nach einem Riss nicht selbst reparieren, mit Ausnahme des Randteils, der sich nach einer Beschädigung selbst reparieren kann. Nach einer Meniskusresektion kann durch die Synovialmembran ein dünner und schmaler faserknorpeliger Meniskus regeneriert werden. Der normale Meniskus erhöht die Konkavität des Tibiakondylus und polstert die medialen und lateralen Femurkondylen, um die Gelenkstabilität zu erhöhen und Stöße abzufedern. Wissen Sie alle, welche täglichen Vorsorgemaßnahmen gegen Meniskusverletzungen getroffen werden? Ich hoffe, dass Patienten mit Meniskusverletzungen mit ihren eigenen Präventionsmaßnahmen vertraut sind. Unabhängig vom Alter sollten Sie das Auftreten von Meniskusverletzungen verhindern und Überanstrengungen vermeiden, die zu körperlichen Schäden führen können. |
<<: Welche Gefahren birgt ein Rückfall der Rachitis?
>>: So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung
Das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls in...
Wenn Sie manchmal Schmerzen in der Schulter versp...
Unter den vielen chirurgischen Erkrankungen ist d...
Rachitis ist eine sehr häufige Kinderkrankheit. V...
Vielen Menschen ist Osteoporose möglicherweise ni...
Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein in der ...
Die Femurkopfnekrose ist eine orthopädische Erkra...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? V...
Nierensteine haben vielen Patienten große Probl...
Patienten mit Gallensteinen leiden seit jeher an ...
Wie hoch sind die Heilungschancen bei einem Brust...
Im Allgemeinen sind viele Patienten nach einer Er...
Die Ernährung von Patienten mit Blinddarmentzündu...
Patienten mit Synovitis geht es nach der Behandlu...
In der heutigen Gesellschaft sind Nierensteine ...