So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung

So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung

Die Diagnose einer Meniskusverletzung basiert hauptsächlich auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma erlitten und leiden an anhaltenden Schmerzen und Druck im Gelenkspalt auf der betroffenen Seite. In Kombination mit einer umfassenden Analyse verschiedener Untersuchungen kann bei den meisten Patienten eine korrekte Diagnose gestellt werden. Bei Patienten mit schweren Traumata ist die Kontrolle auf kombinierte Verletzungen der Seitenbänder und Kreuzbänder wichtig. Was sind also die Diagnosekriterien für eine Meniskusverletzung?

1. Empfindlichkeitsstelle:

Der Ort der Druckempfindlichkeit ist im Allgemeinen der Ort der Verletzung, was für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung der Verletzungsstelle wichtig ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) im medialen und lateralen Spalt des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann der abnormal aktive Meniskus berührt werden.

2. McMurray-Test (Rotationsextrusionstest):

Der Patient liegt auf dem Rücken und der Untersucher hält mit einer Hand den Wadenknöchel und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen. Anschließend führt er eine Abduktion, eine Außenrotation und Abduktion, eine Innenrotation oder eine Adduktion durch und dreht die Wade nach und nach gerade. Der Test ist positiv, wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten. Anhand der Schmerz- und Geräuschlokalisation wird die Stelle der Verletzung bestimmt.

3. Starker Hyperextensions- oder Hyperflexionstest:

Wenn das Kniegelenk passiv überstreckt oder überbeugt wird, beispielsweise bei einer Verletzung des vorderen Meniskus, kann die Überstreckung Schmerzen verursachen. Wenn beispielsweise der hintere Meniskus verletzt ist, kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen.

4. Seitlicher Drucktest:

Adduzieren oder abduzieren Sie das Knie in gestreckter Position kraftvoll und passiv. Bei einer Meniskusverletzung kommt es durch die Kompression im Gelenkspalt der betroffenen Seite zu Schmerzen.

<<:  Welche Maßnahmen gibt es, um Meniskusverletzungen vorzubeugen?

>>:  Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Meniskusverletzung?

Artikel empfehlen

Warum habe ich eine Osteomyelitis bekommen?

Wissen Sie, was Osteomyelitis verursacht? Viele P...

Beeinflusst rheumatoide Arthritis die Lebenserwartung des Patienten?

Klinische Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen, ...

Dürfen Menschen mit Gallensteinen Eier essen? Am besten nicht essen

Menschen mit Gallensteinen sollten am besten kein...

Wie gut wissen Sie über die Gefahren einer Blasenentzündung?

Oberflächlich betrachtet handelt es sich bei eine...

Was sollten Schwangere bei einem Hallux valgus tun?

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine häufig...

Wie verursacht eine zervikale Spondylose Schmerzen im ganzen Körper?

Eine zervikale Spondylose kann Schmerzen und Stei...

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlung von Gallensteinen?

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlu...

Kann ich schwanger werden, wenn ich eine Femurkopfnekrose habe?

Jeder möchte gesund sein, doch das Leben verläuft...

Empfohlene Krankenhäuser bei intrahepatischen Gallengangsteinen

Im Zuge der Reformen und der Öffnung Chinas ist d...

Was sind Krampfadern?

Was sind Krampfadern im Ultraschall? Varikozele i...

4 Manifestationen der männlichen Genitalalterung

Alles altert, und „kleine Brüder“ sind da keine A...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Harninkontinenz?

Wir alle wissen, dass Menschen ab einem bestimmte...