Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlung von Gallensteinen? Das Auftreten von Gallensteinen kann für die Betroffenen eine Menge Unannehmlichkeiten und Schäden mit sich bringen und die normale Arbeit und das Leben der Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es auch zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Viele Patienten wissen jedoch nicht, wie sie Gallensteine behandeln sollen. Welche Missverständnisse gibt es also bei der Behandlung von Gallensteinen? 1. Asymptomatische Steine erfordern keine Behandlung. Manche Patienten mit Cholelithiasis haben keine Symptome und glauben, dass keine Behandlung erforderlich ist. Diese Ansicht ist falsch. Das Auftreten von Gallensteinen weist darauf hin, dass Probleme mit dem menschlichen Verdauungssystem, insbesondere dem Gallenstoffwechsel, vorliegen. Wenn keine Aufmerksamkeit geschenkt wird, können weitere Läsionen auftreten. So können sich beispielsweise aus größeren Gallensteinen oder Veränderungen der Gallenblasenwand, aus höherem Alter und aus Tumoren in der Familie Gallenblasenkrebs entwickeln. Es gibt auch Daten, die bestätigen, dass die Häufigkeit von Dickdarmkrebs bei Patienten mit Gallensteinen höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Daher ist es notwendig, dass Patienten mit Cholelithiasis eine angemessene Behandlung erhalten. 2. Glauben Sie blind den Behauptungen mancher Werbung, dass „ein einziges Rezept schwere Krankheiten heilen kann“. Einige informelle Krankenhäuser behandeln unter dem Deckmantel der „Steinentfernung und Lithotripsie“ Patienten nach dem Zufallsprinzip, ungeachtet ihrer spezifischen Cholelithiasis-Erkrankungen, um finanzielle Vorteile zu erzielen. Manche Patienten, denen es an medizinischen Kenntnissen mangelt, glauben, dass die Krankheit mit ein oder zwei Behandlungen geheilt werden kann. Sie werden getäuscht und geben viel Geld aus, ohne dass sich ihre Krankheit verbessert. Die Behandlung einer Cholelithiasis hängt von der jeweiligen Situation ab. Einige können mit Medikamenten behandelt werden, während andere operativ behandelt werden müssen. Voraussetzung ist, dass die Entscheidung von einem Arzt in einem regulären Krankenhaus getroffen wird. 3. Denken Sie, es sei eine häufige Krankheit und keine große Sache. Zu den Erkrankungen der Cholelithiasis gehören viele. Die in der Gallenblase und im Gallengang (intrahepatisch und extrahepatisch) vorkommenden Steine sind unterschiedlich, und auch die Behandlung ist unterschiedlich, je nachdem, ob eine Entzündung vorliegt oder nicht. Manche Menschen, die an Cholelithiasis leiden, haben im Laufe ihres Lebens keine größeren Probleme, bei anderen kann es jedoch aufgrund einer durch Steineinklemmung verursachten Gallenblasenperforation oder einer durch Steine verursachten schweren Cholangitis lebensbedrohlich sein. Daher sollten Menschen mit Cholelithiasis auf die Krankheit achten, die spezifische Situation der Gallensteine und mögliche Symptome sorgfältig verstehen und unter Anleitung eines Arztes die notwendige Behandlung und Lebensvorsorge durchführen, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. 4. Patienten mit Cholelithiasis sollten vollständig auf fettige und fleischhaltige Speisen verzichten. Es ist allgemein bekannt, dass das Auftreten einer Cholelithiasis mit der Ernährung zusammenhängt. Der Verzehr fettiger und fleischiger Speisen kann Anfälle auslösen. Manche Patienten trauen sich deshalb überhaupt nicht, fettige und fleischhaltige Speisen zu sich zu nehmen. Mit der Zeit kommt es zu Unterernährung und anderen Erkrankungen. Tatsächlich ist diese Ansicht nicht ganz richtig. Der übermäßige Verzehr von fett- und cholesterinreichen Nahrungsmitteln kann leicht zu Cholelithiasis und Cholezystitis führen, insbesondere wenn die Erkrankung schwerwiegend ist. Sie können jedoch pflanzliche Proteine oder Fleischprodukte mit geringem Fettgehalt wählen, wie etwa Filet, Hähnchenbrust usw. Sie können auch fettarme Milch oder Magermilch wählen, um den normalen physiologischen Bedarf zu decken. 5. Führen Sie Operationen einfach durch und führen Sie eine Lithotripsie blind durch. Manche Patienten glauben, dass eine Cholelithiasis durch eine einfache Operation geheilt werden kann. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bei einfachen Gallensteinen und Cholezystitis kann durch eine operative Behandlung in der Regel eine Heilung erreicht werden. Bei Gallengangsteinen, insbesondere intrahepatischen Gallengangsteinen, kann das Heilungsziel jedoch nicht durch eine Operation oder manchmal auch durch mehrere Operationen erreicht werden. Bei manchen älteren Patienten wird aufgrund ihrer schlechten körperlichen Verfassung und des hohen Operationsrisikos im Allgemeinen so weit wie möglich eine nicht-chirurgische Behandlung gewählt, sofern dies nicht unbedingt erforderlich ist. Mit einem umfassenden Verständnis der oben genannten Kenntnisse weiß jeder, welche Missverständnisse bei der Behandlung von Gallensteinen bestehen. Wir sollten mehr über Gallensteine lernen und ihnen aktiv vorbeugen, insbesondere müssen wir bei der Vorbeugung von Gallensteinen gute Arbeit leisten. Wir sollten die Missverständnisse bei der Behandlung dieser Krankheit genau verstehen. |
<<: Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Gallensteinen?
>>: Wie man Gallensteine im Frühstadium behandelt
Was verursacht eine Synovitis? Synovitis ist eine...
Wo sind all die guten unverheirateten Männer gebl...
Akute Osteomyelitis wird hauptsächlich durch eine...
Wie wird eine zervikale Spondylose diagnostiziert...
Analfissuren sind eine häufige Erkrankung im tägl...
Bei vielen Erkrankungen raten Ärzte ihren Patient...
Sollten Sie nach einer Verbrühung weiterhin brenn...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Untersuch...
Welche Methoden gibt es, um eine Vaskulitis festz...
Kniearthrose ist sehr gefährlich. Je früher die K...
Welche Nebenwirkungen hat eine Hämorrhoidenoperat...
Als Xinxin drei Jahre alt war, konnte sie nicht s...
Bei Patienten mit Femurkopfnekrose ist die Hautte...
Die Femurkopfnekrose ist eine relativ schwere ort...
Osteoporose ist ein häufiges Problem bei Menschen...