Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Meniskusverletzung?

Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Meniskusverletzung?

Angesichts des heutigen materiellen Überflusses sind sich die Menschen zunehmend der Bedeutung der Gesundheit bewusst. Bewegung ist eine Möglichkeit, gesund zu bleiben. Aufgrund mangelnden Verständnisses der Menschen für körperliche Betätigung kommt es jedoch häufig zu körperlichen Schäden. Einige Übungen können zu Meniskuserkrankungen führen. Auch Meniskusverletzungen sind eine Erkrankung, die häufig wiederkehrt. Was sind also die Symptome einer erneuten Meniskusverletzung?

Symptome einer erneuten Meniskusverletzung: Der empfindliche Bereich ist im Allgemeinen die Stelle der Verletzung, was für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung der Verletzungsstelle wichtig ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) im medialen und lateralen Spalt des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann der abnormal aktive Meniskus berührt werden.

Der Patient liegt auf dem Rücken und der Untersuchende hält mit einer Hand den Wadenknöchel und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen. Anschließend führt er eine Abduktion und Außenrotation der Wade durch oder führt eine Adduktion und Innenrotation oder eine Adduktion und Außenrotation durch und streckt sie allmählich wieder. Der Test ist positiv, wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten. Anhand der Schmerz- und Geräuschlokalisation wird die Stelle der Verletzung bestimmt.

Bei den meisten Patienten mit einer Meniskusverletzung liegt eine eindeutige Vorgeschichte mit Knieverstauchung vor. Nach der Verletzung leiden sie unter starken Schmerzen im Kniegelenk, einem Knallgeräusch beim Gehen, der Unfähigkeit, sich automatisch aufzurichten, und Gelenkschwellungen. Druckschmerz im Kniegelenkspalt ist eine wichtige Grundlage für eine Meniskusverletzung. Wenn im Gelenk ein offensichtlicher Erguss (oder Blut) vorhanden ist, sollte der Erguss unter streng aseptischen Bedingungen abgelassen werden.

Das Obige ist eine Einführung in die Symptome einer erneuten Meniskusverletzung. Moderne Menschen sind sich bewusst, dass es eine gute Einstellung ist, durch körperliche Betätigung eine gesunde Mentalität aufrechtzuerhalten. Sie sollten jedoch auf die Methoden und Arten der Ausübung achten, insbesondere auf Übungen, die zu ihnen passen, und ihre Fähigkeiten nicht übersteigen. Andernfalls wird nicht nur die Gesundheit beeinträchtigt, sondern es kommt auch zu körperlichen Schäden.

<<:  So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung

>>:  Wichtige Punkte zur Diagnose von Wirbelsäulendeformationen

Artikel empfehlen

Kennen Sie die Symptome einer Sehnenentzündung?

Kennen Sie die Symptome einer Sehnenscheidenentzü...

Mehrere Faktoren, die zu Knochenhyperplasie führen

Auch Knochenhyperplasie ist mittlerweile eine häu...

Radikale Behandlung von Knochenhyperplasie

Ich glaube, jeder kennt den Begriff Knochenhyperp...

Klares Verständnis der Blinddarmentzündungsoperation

Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...

Was sind die Ursachen von Arthritis?

Welche Ursachen für Arthritis sollten wir kennen?...

Übergewichtige Menschen haben ein höheres Risiko für Nierensteine

Einer neuen Studie zufolge neigen übergewichtige ...

Gängige Behandlungen bei Pleuritis

Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer Ripp...

Wie stehen die Heilungschancen einer Urethritis?

Wie hoch sind die Heilungschancen bei Urethritis?...

Ist vor der Operation eine Untersuchung auf perianalen Abszess notwendig?

Der perianale Abszess ist eine relativ häufige an...

Einführung in die wichtigsten Punkte der Behandlung äußerer Hämorrhoiden

Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau, daher t...

Die Hauptursachen für Hallux valgus

Im Leben ist der Hallux valgus immer noch ein seh...

Experten analysieren die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine

Im wirklichen Leben sind Patienten mit O-Beinen r...

Morbus Bechterew ist in der Regel eine schleichende Erkrankung

Die Erkrankung ankylosierende Spondylitis beginnt...

Wie behandelt man Narben nach Verbrennungen?

Brandnarben treten häufig an auffälligeren Stelle...