So messen Sie die Wirbelsäulenrotation bei Patienten mit Skoliose

So messen Sie die Wirbelsäulenrotation bei Patienten mit Skoliose

Skoliose (insbesondere strukturelle Skoliose) geht häufig mit einer Rotation der Wirbelsäule einher. Die korrekte Messung des Ausmaßes der Wirbelsäulenrotation kann die notwendige Grundlage für die Behandlung liefern.

1. Verwenden Sie den Dornfortsatz als Markierung

Auf einer AP-Röntgenaufnahme ist es normal, dass sich der Dornfortsatz in der Mitte des Wirbelkörpers befindet. Der Bereich von der Mittellinie des Wirbelkörpers bis zum seitlichen Rand des Wirbelkörpers wird in drei gleich große Teile unterteilt. Bei einer Rotation der Wirbelsäule verlagert sich der Dornfortsatz auf die konkave Seite. Eine Verschiebung um 1 Teil entspricht I°, eine Verschiebung um 2 Teile entspricht II°, eine Verschiebung um 3 Teile entspricht III° und eine Verschiebung über den Rand des Wirbelkörpers hinaus entspricht IV°.

Wenn die Abweichung des Dornfortsatzes des Scheitelwirbels von der Mittellinie des Wirbelkörpers in Grad umgerechnet wird, beträgt die Distanz, um die der Dornfortsatz von der Mittellinie abweicht, 1/3 eines halben Wirbelkörpers, der Rotationsgrad beträgt 15°, 2/3 sind 30° und die Projektion des Dornfortsatzes auf den Rand des Wirbelkörpers beträgt 45°.

2. Verwendung des Stiels als Markierung (Moe-Methode)

Beobachten Sie auf der anteriorposterioren Röntgenaufnahme die Position der bilateralen Pedikel und teilen Sie den halben Wirbelkörper in drei gleiche Teile. Normale Stiele sind auf beiden Seiten symmetrisch und befinden sich im äußeren Drittel. Wenn sich der Wirbelkörper dreht, handelt es sich um eine Ⅰ°-Rotation, wenn sich der Pedikel im mittleren Drittel befindet, um eine Ⅱ°-Rotation, wenn sich der Pedikel in der Mittellinie befindet, um eine Ⅲ°-Rotation und wenn sich der Pedikel über die Mittellinie hinaus auf die andere Seite dreht, um eine Ⅳ°-Rotation.

Die mit der Skoliose in Zusammenhang stehenden Röntgenaufnahmen wurden mit denen von Nash-Moe verglichen, d. h. bei einer Nash-Moe-Rotation von Ⅰ° betrug der tatsächliche Rotationswinkel der Wirbelsäule 10,42°±2,14°, die Rotation von Ⅱ° 24,03°±3,91°, die Rotation von Ⅲ° 32,94°±4,51° und die Rotation von Ⅳ° mehr als 50°.

3. Messung von Wirbelkeilveränderungen

Bei fortschreitender Skoliose kann es zu einer Höhenungleichheit der beiden Wirbelseiten kommen, was einer keilförmigen Veränderung gleichkommt. Wenn die Wirbelhöhe in einer normalen AP-Röntgenaufnahme in 4 Grad unterteilt wird, entspricht eine Höhenreduktion von 0 bis 1/6 auf einer Seite I°, von 1/6 bis 1/3 II°, von 1/3 bis 1/2 III° und von mehr als 1/2 IV°.

<<:  Die Schulterarthrographie ist eine notwendige Zusatzuntersuchung bei Frozen Shoulder

>>:  Röntgenuntersuchung bei Bandscheibenvorfall

Artikel empfehlen

Yoga ist gut, aber nicht für ältere Patienten mit Knochenhyperplasie geeignet

Yoga ist eine uralte Fitnessmethode aus Indien. H...

Wie viel kostet eine Arthrosebehandlung?

Osteoarthritis ist eine häufige Gelenk- und Knoch...

Worauf muss ich bei einer Spinalkanalstenose im Alltag achten?

Worauf sollten wir im Alltag bei einer Spinalkana...

Übungen, die Sie bei Wirbelsäulendeformationen machen können

Bei Kindern mit schwerer Skoliose müssen vor dem ...

Ist ein 4 x 2 mm großer Knoten in der Brust ernst?

Ist ein 4 x 2 mm großer Knoten in der Brust ernst...

Die Leute sollten ein paar Punkte über Knochensporne wissen

Bei Knochenspornen sollten Sie auf einige Dinge a...

Was sind Hautausschläge?

Hautausschläge klingen vielleicht ungewohnt, komm...

Was sind die Merkmale von Plattfüßen?

Was sind die Merkmale von Plattfüßen? Experten sa...

Lassen Sie uns über einige der Ursachen von Frakturen sprechen

In unserer Umgebung kommt es häufig zu Autounfäll...

6 Methoden der täglichen Gesundheitspflege bei zervikaler Spondylose

Die Behandlung einer zervikalen Spondylose ist la...

Wer Knochenhyperplasie vorbeugen will, muss gute Methoden kennen

Die Symptome von Patienten mit Knochenhyperplasie...