Was sind die Ursachen für Rektumpolypen?

Was sind die Ursachen für Rektumpolypen?

Kennen Sie Rektumpolypen? Rektumpolypen sind eine sehr lästige Erkrankung. Bei Rektumpolypen handelt es sich nach Expertenmeinung um erhabene Läsionen, bei denen die Rektumschleimhaut in die Darmhöhle hineinragt. Aufgrund ihrer unterschiedlichen pathologischen Eigenschaften handelt es sich bei manchen um gutartige Tumore, bei anderen um entzündliche Hyperplasien usw., aber sie fühlen sich im Allgemeinen ähnlich an, wenn man sie mit bloßem Auge betrachtet. Was sind also die Ursachen für Rektumpolypen?

1. Mechanische Schäden und Stuhlreizungen: Grobe Rückstände und Fremdkörper im Stuhl sowie andere Faktoren können zu Schäden an der Darmschleimhaut oder einer langfristigen Stimulation des Darmschleimhautepithels führen, wodurch die Darmschleimhaut in einem ausgeglichenen Zustand zerstört wird, die Zellproduktion zunimmt, die Apoptose des Darmschleimhautepithels verlangsamt wird oder beides, was schließlich zur Bildung von darmpolypenartigen Ausstülpungen führen kann.
2. Ernährungsfaktoren: Ernährungsfaktoren stehen in einem gewissen Zusammenhang mit der Bildung von Rektumpolypen. Insbesondere die Wechselwirkung zwischen Bakterien und Gallensäure kann die Grundlage für die Bildung von adenomatösen Polypen sein. Eine Ernährung mit einem Fettanteil von über 40 Prozent ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Rektumpolypen.
3. Genmutation und genetische Faktoren: Es wird allgemein angenommen, dass die Bildung von Polypen eng mit Genmutationen und genetischen Faktoren zusammenhängt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass mutierte Gene von den Eltern an ihre Nachkommen vererbt werden können und dass Männer und Frauen ohne geschlechtsspezifische Unterschiede die gleichen Erbchancen haben.
4. Entzündungsstimulation: Eine langfristige chronische Entzündung der Rektumschleimhaut kann polypoide Granulome auf der Darmschleimhaut verursachen. Aufgrund einer langjährigen Entzündung des Enddarms befindet sich im Zentrum der Geschwüroberfläche immer noch ein ödematöser und gestauter Schleimhautbereich. Narben bilden sich, nachdem die umgebenden Geschwüre verheilt sind und allmählich schrumpfen, wodurch die verbleibende Schleimhaut sich wölbt und die Oberfläche polypenartig wird. oder das Geschwür und das Granulationsgewebe wuchern und wölben sich, wachsen dann neben der Schleimhaut und bedecken diese, wodurch ein Polyp entsteht. Diese krankhafte Veränderung kommt häufiger bei entzündlichen Polypen vor.

<<:  Vier Hauptursachen für Rektumpolypen

>>:  Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit Rektumpolypen

Artikel empfehlen

Finden Sie heraus, ob O-förmige Beine erblich sind

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...

Symptome einer wiederkehrenden Sehnenscheidenentzündung

Welche Symptome treten bei einer wiederkehrenden ...

Was sind die typischen Symptome von Brustzysten?

Brustzysten sind eine häufige Erkrankung bei Frau...

Ist rheumatoide Arthritis erblich?

Rheumatoide Arthritis ist eine häufige rheumatisc...

Kann ich am Tag vor meiner Periode Sex haben?

Möchten Paare ihre Beziehung vertiefen, ist das S...

Der Unterschied zwischen einem verstauchten und einem gebrochenen Knöchel

Ein verstauchter Knöchel wird klinisch als Knöche...

Welche Tests sind bei Blasenentzündung erforderlich?

Welche Untersuchungen sind bei einer Blasenentzün...

Behandlung der Femurkopfnekrose mit traditioneller chinesischer Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet einz...

Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Hämangioms?

Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...

Was tun, wenn der Hydrozephalus nach der Operation erneut auftritt?

Was sollten Sie tun, wenn der Hydrozephalus nach ...

Werden Plattfüße an Kinder vererbt?

Mediziner weisen darauf hin, dass Plattfüße nicht...

Vorsichtsmaßnahmen im Alltag bei Morbus Bechterew

Menschen mit Morbus Bechterew sollten in ihrem Al...