Welche Erkrankungen unterscheiden sich von Gallensteinen?

Welche Erkrankungen unterscheiden sich von Gallensteinen?

Die Differentialdiagnose von Gallensteinen gegenüber anderen verwandten Erkrankungen basiert hauptsächlich auf Symptomen, bildgebenden Untersuchungen und Labortests. Typische Symptome von Gallensteinen können zunächst denen einer Cholezystitis, Cholangitis, Pankreatitis oder eines Magengeschwürs ähneln. Daher ist eine genaue Diagnose wichtig, damit eine geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.

Menschen mit Gallensteinen verspüren häufig starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die meist nach dem Verzehr fettiger Speisen auftreten und von Übelkeit, Erbrechen oder Verdauungsstörungen begleitet werden. Für eine genaue Diagnose empfehlen Ärzte in der Regel eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums. Dabei handelt es sich um ein nichtinvasives und effektives bildgebendes Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob sich in der Gallenblase Steine ​​oder andere Anomalien befinden. Zusätzlich kann eine CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen. Beispielsweise geht eine Cholezystitis häufig mit Fieber und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen einher, was durch Blutuntersuchungen bestätigt werden kann. Gleichzeitig kann eine Cholangitis auch Gelbsucht verursachen, während eine Pankreatitis zu deutlich erhöhten Enzymwerten führt. Diese Hilfsmittel helfen, Begleiterkrankungen auszuschließen oder zu bestätigen.

Menschen mit Gallensteinen verspüren häufig starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die meist nach dem Verzehr fettiger Speisen auftreten und von Übelkeit, Erbrechen oder Verdauungsstörungen begleitet werden. Für eine genaue Diagnose empfehlen Ärzte in der Regel eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums. Dabei handelt es sich um ein nichtinvasives und effektives bildgebendes Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob sich in der Gallenblase Steine ​​oder andere Anomalien befinden. Zusätzlich kann eine CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen. Beispielsweise geht eine Cholezystitis häufig mit Fieber und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen einher, was durch Blutuntersuchungen bestätigt werden kann. Gleichzeitig kann eine Cholangitis auch Gelbsucht verursachen, während eine Pankreatitis zu deutlich erhöhten Enzymwerten führt. Diese Hilfsmittel helfen, Begleiterkrankungen auszuschließen oder zu bestätigen.

Sobald Gallensteine ​​diagnostiziert wurden, können die Behandlungsmöglichkeiten Medikamente, nicht-invasive Behandlungen und die chirurgische Entfernung umfassen. In leichten Fällen können orale Gallensäuremedikamente wie Ursodeoxycholsäure zur Auflösung der Steine ​​beitragen, während in schwereren Fällen eine laparoskopische Cholezystektomie eine gängige Behandlungsmethode ist. Bei einem akuten Anfall werden in der Regel Schmerzmittel verabreicht und die Ernährung angepasst, um die Aufnahme fettreicher Nahrungsmittel zu reduzieren und so eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden. Normalerweise sollten Patienten auf ihre Ernährung achten, mehr Ballaststoffe zu sich nehmen und sich moderat körperlich betätigen, um einem Wiederauftreten oder einer Verschlimmerung der Krankheit vorzubeugen. Unabhängig von der gewählten Behandlung können durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung die Symptome wirksam gelindert und das Risiko von Komplikationen verringert werden, wodurch die Lebensqualität verbessert wird. Wenn ähnliche Symptome auftreten, wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um eine professionelle Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.

<<:  Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einem perianalen Abszess eine Analfistel entwickelt?

>>:  Wie schädlich sind Gallensteine?

Artikel empfehlen

Es gibt mehrere Grundlagen für die Diagnose einer Achillessehnenentzündung

Was sind die Grundlagen für die Diagnose einer Ac...

Wie man traumatische Osteoarthritis behandelt

Viele Patienten leiden im Laufe ihres Lebens an A...

Warum der meiste Sex nachts stattfindet

Nachts ist der Mensch emotionaler, was mit den Ak...

Ist die Behandlung eines Nebennierentumors teuer?

Das Hormonsystem spielt eine wichtige Rolle bei d...

Die CT-Untersuchung ist hilfreich für die Diagnose einer Femurkopfnekrose

Die CT ist eine computergestützte Röntgenuntersuc...

Die verborgenen Ursachen hinter dem Hallux valgus

Ich glaube, jeder kennt Aschenputtels Kristallsch...

Welche Symptome treten bei einer Blasenentzündung bei Frauen auf?

Viele Frauen leiden auch an Blasenentzündung, abe...

Lassen Sie mich Ihnen die Hauptursachen für Knochensporne erläutern

Mit zunehmendem Alter degenerieren die Knochen. W...

Wie erfolgt die Pflege und Behandlung bei Ischias?

Wenn von Ischias die Rede ist, kommt jedem das be...

Experten erklären die Behandlung von Morbus Bechterew

Da die Forschung zur ankylosierenden Spondylitis ...

Von welchen Erkrankungen lässt sich eine Brusthyperplasie abgrenzen?

Wenn Patientinnen mit Brusthyperplasie atypische ...

Werde ich nach einer normalen Geburt an Harninkontinenz leiden?

Als Harninkontinenz bezeichnet man die Unfähigkei...