Wie man verschiedene Arten von Blasenentzündungen unterscheidet

Wie man verschiedene Arten von Blasenentzündungen unterscheidet

Es gibt nicht nur einen Faktor, der eine Blasenentzündung auslöst. Experten weisen darauf hin, dass die Blasenschleimhaut des Patienten unter dem Einfluss einer Blasenentzündung Läsionen unterschiedlichen Ausmaßes aufweist, sodass beim Wasserlassen deutliche Schmerzsymptome im Blasenbereich auftreten. Anhand dieser Symptome lässt sich bereits vorab feststellen, ob eine Blasenentzündung vorliegt.

Wie unterscheidet man eine akute von einer chronischen Blasenentzündung?

Merkmale einer chronischen Blasenentzündung:

Die Symptome einer chronischen Blasenentzündung ähneln denen einer akuten Blasenentzündung, sind jedoch milder. Charakteristisch für die Erkrankung sind ein „langsamer“ Beginn, eine „milde“ Entzündungsreaktion und eine „tiefe“ Läsion. Wie lange dauert die Heilung einer Blasenentzündung?

Langfristige und wiederholte Infektionen können eine Blasenwandfibrose und eine verringerte Blasenkapazität verursachen. Die Symptome sind die gleichen wie bei akuten Fällen, jedoch milder. Die Behandlung ist schwieriger. Zusätzlich zu den Maßnahmen bei einer akuten Blasenentzündung sollte der Schwerpunkt auf der Beseitigung der Obstruktion und der Beseitigung der primären Läsion liegen.

Bei einer chronischen Blasenentzündung bestehen die Beschwerden einer Blasenreizung schon länger und treten immer wieder auf, sind jedoch nicht so stark ausgeprägt wie in der akuten Phase. Im Urin befinden sich geringe bis mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen. Bei den meisten dieser Patienten liegt eine akute Blasenentzündung in der Vorgeschichte vor, die von Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren begleitet ist. Es handelt sich daher nicht um eine einfache Blasenentzündung und es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln und eine systematische Behandlung einzuleiten.

Merkmale einer akuten Blasenentzündung:

Eine akute Blasenentzündung entwickelt sich plötzlich, oft nach übermäßiger Müdigkeit, Erkältung, längerem Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr. Der Krankheitsverlauf dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen und verschwindet von selbst oder nach einer Behandlung. Die Merkmale einer akuten Blasenentzündung sind ein „schneller“ Beginn, eine „schwere“ Entzündungsreaktion und eine „flache“ Läsionsstelle. Zu den üblichen Symptomen zählen häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, Pyurie, terminale Hämaturie und sogar Makrohämaturie während des gesamten Prozesses. In schweren Fällen kommt es aufgrund einer entzündlichen Stimulation zu Blasenkrämpfen, wodurch die Blase keinen Urin mehr speichern kann. Die Folge ist ein häufiges, nicht zählbares Wasserlassen und ein Phänomen, das einer Harninkontinenz ähnelt. Da die Stelle akuter entzündlicher Läsionen „flach“ ist, ist die Absorptionsfähigkeit der Blasenschleimhaut sehr gering und häufiges Wasserlassen ermöglicht eine rechtzeitige Entleerung der Pyurie. Daher sind die systemischen Symptome einer einfachen akuten Blasenentzündung mild und treten normalerweise ohne Fieber auf.

Patienten mit einer Blasenentzündung müssen auf mehr Ruhe achten. Nach einer körperlichen Überlastung sind die Funktionen des Patienten in allen Bereichen geschwächt. Insbesondere bei einem geschwächten Immunsystem können sich die Bakterien, die eine Blasenentzündung verursachen, auf andere Körperteile ausbreiten und schwerwiegendere Erkrankungen hervorrufen.

<<:  Welchen Schaden kann eine Blasenentzündung für den Menschen bedeuten?

>>:  Kann die Einnahme von Kalziumtabletten Osteoporose vorbeugen? Lernen Sie die richtige Einnahme von Kalziumtabletten zur Vorbeugung von Osteoporose

Artikel empfehlen

Dysphagie ist ein häufiges Symptom der zervikalen Spondylose

Dysphagie ist ein häufiges Symptom der zervikalen...

Wie sollten Gallensteine ​​behandelt werden?

Wie sollten Gallensteine ​​behandelt werden? Wenn...

Was ist die Ursache einer Synkope bei zervikaler Spondylose?

Was ist die Ursache einer Synkope bei zervikaler ...

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...

Was sind die Selbstdiagnosemethoden für Frozen Shoulder

Eine Periarthritis der Schulter kommt nicht häufi...

Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Kniegelenkserkrankungen haben sich zu einer immer...

Können Brustmyome durch die Einnahme von Medikamenten geheilt werden?

Obwohl ein Fibroadenom der Brust im Frühstadium k...

Wie behandelt man blutende Analfissuren?

Wie behandelt man blutende Analfissuren? Analfiss...

Übersicht über Hämangiome

Hämangiome lassen sich grundsätzlich in zwei Type...

So beugen Sie einer Proktitis wirksam vor

Proktitis ist eine häufige Magen-Darm-Erkrankung....

Die zehn wichtigsten Gründe, warum einem Mann der "Weihrauch" vergeht

Schuldiger 1: Umweltverschmutzung Vor zwanzig Jah...

Labortests für O-förmige Beine

Bringen Sie Fersen und Fußsohlen zusammen, entspa...

Wie werden Knochensporne diagnostiziert?

Knochensporne kommen in unserem täglichen Leben s...

Kann ich schwanger werden, wenn mein Mann einen Hallux valgus hat?

Hallux valgus ist allgemein als Ballenzeh bekannt...