Viele Menschen leiden im Alltag unter Rücken- und Beinschmerzen und gehen zur Untersuchung ins Krankenhaus, wo sie feststellen, dass sie an einer Spinalkanalstenose leiden. Zu den durch diese Krankheit verursachten Schäden zählen jedoch nicht nur Rücken- und Beinschmerzen, sondern auch Taubheitsgefühle und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, Muskelschwund sowie Darm- und Blasenfunktionsstörungen. Darüber hinaus spiegeln sich die Schäden einer Spinalkanalstenose auch in einer Reihe von Komplikationen wider, die durch eine unsachgemäße Behandlung verursacht werden. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Schäden einer Spinalkanalstenose. Der Schaden spiegelt sich in der Tatsache wider, dass Patienten verschiedene klinische Manifestationen ertragen müssen Die durch eine Spinalkanalstenose verursachten Schmerzen im unteren Rückenbereich weisen ihre eigenen speziellen klinischen Erscheinungsformen auf und werden von einigen Begleitsymptomen begleitet. Beispielsweise kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule von Ischias begleitet sein. Taubheitsgefühl und Schmerzen im Oberschenkel oder in der Wade; Muskelatrophie, wie etwa Fallfuß und Schwäche bei der Dorsalflexion der großen Zehe; Cauda-equina-Syndrom, wie Taubheitsgefühl im Damm, Darm- und Blasenfunktionsstörungen und sexuelle Funktionsstörungen. Bei der lumbalen Spinalkanalstenose und der lumbalen Spondylolisthesis kommt es zu Claudicatio intermittens sowie zu Taubheits- und Kältegefühlen in beiden unteren Extremitäten, außerdem zu einer Lähmung der Unterschenkelmuskulatur und einem Taubheitsgefühl im Oberschenkel und an der Außenseite der Wade. Der Schaden spiegelt sich in den klinischen Manifestationen wider, die nicht behandelt werden und Komplikationen verursachen Andere Komplikationen verursachen: Wenn eine Spinalkanalstenose nicht umgehend und wirksam behandelt wird, treten viele Komplikationen der Spinalkanalstenose auf, beispielsweise können die Lendenarterie und der Venenplexus auf der Seite der Lendenfraktur leicht beschädigt werden und bluten. verschlimmerte Nervenschäden; Dura-mater-Ruptur und Austritt von Zerebrospinalflüssigkeit; Schädigung des sympathischen Nervenstamms oder Ganglions; Atelektase, Pleuraerguss; Zwerchfellbruch, Chylus-Lymphgefäßschädigung, Milzschädigung; Infektion in tiefen Einschnitten; postoperative Deformitäten usw. Der Schaden spiegelt sich in den klinischen Manifestationen wider. Unbehandelt führt es zu Lähmungen. Eine Spinalkanalstenose verursacht eine Reihe klinischer Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken, Beinschmerzen und Muskelschwund. Bei Verzögerung oder falscher Behandlung kann es zur Lähmung des Patienten kommen, was dem Patienten und seiner Familie große Schmerzen bereitet. Sobald der Patient Symptome einer Spinalkanalstenose zeigt, sollte daher eine aktive Behandlung angestrebt werden. Im wirklichen Leben gibt es viele Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose, bei denen keine klare Diagnose vorliegt, was zu Missverständnissen bei der Behandlung führt. Eine korrekte Diagnose ist für die Behandlung einer lumbalen Spinalkanalstenose von entscheidender Bedeutung. Nur so können Patienten eine lumbale Spinalkanalstenose richtig behandeln. Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose müssen häufig die Schmerzen einer lumbalen Spinalkanalstenose ertragen und viele Patienten klagen darüber. Noch schmerzhafter für Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose ist, dass viele Gefahren entstehen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. |
<<: Was sind die spezifischen Ursachen einer Spinalkanalstenose?
>>: Häufige Ursachen einer Spinalkanalstenose
Wie behandelt man Rachitis? Die Behandlung von Ra...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Die konkreten Umstände einer Harninkontinenz beim...
Durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...
Menschen, die nach sexuellem Glück streben, könne...
Die Halswirbel befinden sich zwischen Kopf, Brust...
Behandlung von Leberhämangiomen: Die Behandlung e...
Nach einem Knöchelbruch kann ich meinen Fuß nicht...
Wenn ein Mann eine Frau liebt, wird ihm jeder Tei...
Eine häufige Venenerkrankung ist die Phlebitis. D...
Können Patientinnen mit akzessorischer Brust eine...
Im Alltag kann es passieren, dass sich Menschen v...
Mastitis ist eine häufige gynäkologische Erkranku...
Ein Hallux valgus bei Kindern ist für viele Elter...
Ein Hallux valgus äußert sich meist durch Symptom...