Was sind die spezifischen Ursachen einer Spinalkanalstenose?

Was sind die spezifischen Ursachen einer Spinalkanalstenose?

Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel über Spinalkanalstenose. Sobald diese Krankheit diagnostiziert wird, werden sie nervös sein. Eigentlich besteht kein Grund, so nervös zu sein. Wenn Sie die Ursache verstehen, können Sie die Krankheit heilen oder verhindern. Was sind also die spezifischen Ursachen einer Spinalkanalstenose? Lassen Sie uns unten mehr über diesen Aspekt erfahren.

1. Bandscheibenvorfall: Dazu gehören hauptsächlich Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule und in der Halswirbelsäule, die in jedem Alter auftreten können, mit einer hohen Inzidenz bei Menschen mittleren und höheren Alters. Es handelt sich um ein klinisches Syndrom, das durch eine akute Verletzung oder chronische Belastung hervorgerufen wird und zu einem Riss des Anulus fibrosus und einer Überlastung des Nucleus pulposus führt, wodurch Nerven, Blutgefäße und das Rückenmark komprimiert und stimuliert werden. Die Hals- und Lendenwirbel sind die häufigsten Stellen, wobei die Halswirbel 4/5, 5/6 und die Lendenwirbel 4/5, L5 die häufigsten Stellen für Bandscheibenvorfälle sind. Je nach Art der Vorwölbung werden Bandscheiben in Vorwölbungen, Protrusionen, Bandscheibenvorfälle und freie Bandscheiben eingeteilt. Je nach Lage der Vorwölbung werden sie in zentrale und seitliche Protrusionen eingeteilt.

2. Spinalkanalstenose bezeichnet eine Reihe von Symptomen, die durch die Verengung des Wirbelkanals, des lateralen Rezessivs und des Zwischenwirbellochs aufgrund von Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten, Verknöcherung des hinteren Längsbandes, Hypertrophie des gelben Bandes usw. verursacht werden und das Rückenmark, die Nervenwurzeln und die Arterien stimulieren und komprimieren. Je nach Ursache kann man sie in drei Typen unterteilen: angeborene, erworbene und gemischte. Je nach Typ wird in die zentrale Spinalkanalstenose, die laterale Rezessivstenose und die intervertebrale Foraminalstenose unterteilt. Je nach Lokalisation kann man zwischen zervikaler Spinalkanalstenose, thorakaler Spinalkanalstenose und lumbaler Spinalkanalstenose unterscheiden. Die Hals- und Lendenwirbel sind die häufigsten Stellen einer Spinalkanalstenose.

3. Lumbale Spondylolisthesis: Dies ist ein klinisches Syndrom, das durch Veränderungen der Wirbelposition aus verschiedenen Gründen verursacht wird. Man kann zwischen echter Spondylolisthesis und Pseudospondylolisthesis unterscheiden. Erstere kann auch als angeborene Spondylolisthesis bezeichnet werden, die durch eine unvollständige Entwicklung des Beinstiels und eine fehlende Verbindung des Isthmus verursacht wird. Letzteres ist häufig auf eine durch Traumata, Überlastungen oder Bandscheibenvorfälle verursachte Instabilität der Wirbelsäule zurückzuführen.

Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine krankhafte Verengung des Wirbelkanals, die in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten kann. Diese Stenose kann aufgrund der Einengung des Wirbelkanals verschiedene neurologische Symptome hervorrufen, darunter Schmerzen, Taubheitsgefühle, Parästhesien und Bewegungsstörungen. Diese Krankheit tritt häufiger bei Männern im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf, insbesondere in den Lendenwirbeln 4-5 und 5 bis 1 Kreuzbein. Die Symptome einer Spinalkanalstenose beziehen sich auf verschiedene Formen der Stenose des Wirbelkanals, des Neuralkanals und des Foramen intervertebrale sowie auf Veränderungen des Wirbelkanalvolumens durch Weichteile und Stenose des Dura mater-Sacks selbst, die zu einer Reihe von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen und einer Reihe von neurologischen Symptomen führen, was als lumbale Spinalkanalstenose bezeichnet wird.

<<:  Was sind die Symptome einer Spinalkanalstenose?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Spinalkanalstenose?

Artikel empfehlen

Komplikationen und Risiken der Spondylitis ankylosans

Welche Komplikationen und Gefahren bringt die ank...

Welche Gliedmaßenbeschwerden verursacht eine zervikale Spondylose?

Die zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Er...

Welche Symptome treten bei Harnleitersteinen auf?

Wir sollten mehr über die Symptome von Harnleiter...

Weichteilverletzungen können zu Funktionsbeeinträchtigungen führen

Weichteilverletzungen können zu Funktionsbeeinträ...

Was verursacht Harnwegsinfektionen bei Männern?

Zunächst einmal können Harnwegsinfektionen je nac...

Wissen Sie, wie man Gallenblasenpolypen diagnostiziert?

Wie werden Gallenblasenpolypen diagnostiziert? Un...

Wie behandelt man Mastitis?

Bei stillenden Frauen ist die Wahrscheinlichkeit ...

Richtige Übungsmethode für Patienten mit inneren Hämorrhoiden

Die frühen Symptome innerer Hämorrhoiden sind nic...

Schmerzmittel bei Morbus Bechterew richtig einnehmen

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Müssen innere Hämorrhoiden behandelt werden?

Müssen innere Hämorrhoiden behandelt werden? Ob i...

Analyse der Diagnosemethoden von Harnleitersteinen

Eigentlich ist es nicht schwer, Harnleitersteine ...

Wie können Knochenbrüche verhindert werden?

Hände sind ein wichtiger Teil des Körpers. Sie di...

Faktoren, die den Preis der Behandlung eines Darmverschlusses beeinflussen

Im Alltag sind viele Patienten mit Darmverschluss...

Was tun bei einer anhaltenden Harnwegsinfektion?

Wenn ein Harnwegsinfekt über einen längeren Zeitr...